Dr. Sascha Roder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Sascha Roder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0) 681 /9 54 24 – 60
Fax: +49 (0) 681 /9 54 24 – 27
E-Mail: roder@iso-institut.de
Arbeitsschwerpunkte
- Medizinsoziologie
- Gewaltsoziologie
- Hörschädigung und neuroprothetische Versorgung
- Mensch-Maschine-Interaktion
Ausbildung
- Studium der Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Sonderpädagogik in Münster und Hannover; Abschluss: Diplom-Pädagoge (1999)
- Magister-Studium mit Hauptfach Soziologie und den Nebenfächern Politische Wissenschaft sowie Geschichte in Hannover; Abschluss: Magister Artium (2009)
- Promotion zum Dr. phil. an der Universität Siegen im Fach Soziologie. Dissertation zum Thema „Die Teilhabe von Menschen mit einem Cochlea-Implantat an der Gesellschaft“ (2019)
Berufstätigkeit
- Seit April 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e.V., Saarbrücken
- Konzeption, Leitung und Durchführung von mehr als zwanzig Musik-, Theater- und Bewegungsprojekte für Cochlea-Implantat-Träger*innen in Frankfurt am Main, Heidelberg, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Stuttgart zwischen 2009 und 2020
- Pädagoge im Internationalen Familien-Zentrum (IFZ) e.V. im Bereich BvB-Reha von Juli 2019 bis März 2020
- Akademischer Mitarbeiter im Verbund-Projekt MobIPaR an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg von Januar 2019 bis Juli 2019
- Diplom-Pädagoge im Integrationsfachdienst in Aschaffenburg von Mai 2018 bis November 2018
- Case-Manager im medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmanagement der rehacare GmbH in Bad Vilbel von April 2012 bis August 2017
- Akademischer Mitarbeiter am Universitätsklinikum Heidelberg, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Bereich Cochlea-Implantat von Juni 2009 bis März 2012
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hörzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover, Bereich Cochlea-Implantat von Februar 2008 bis Januar 2009
Veröffentlichungen
2021
Roder, Sascha; Schwarz, Kathleen (2021): Ein Mobilitätsprojekt mit Zukunft. In: stadtverkehr, 4/2021, 66. Jahrgang. S. 18-21.
2020
Roder, Sascha (2020): Bessere Teilhabe ja, aber nicht in allen Bereichen, in: Schnecke. Leben mit Cochlear Implant & Hörgerät. Herausgegeben von der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V. Ausgabe 107, S. 58-60.
Roder, Sascha (2020): Leben mit einer Neuroprothese. Die Teilhabe von Menschen mit einem Cochlea-Implantat an der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Research.
Roder, Sascha (2020): Wieder hören und verstehen können bei Taubheit. Über Chancen in der Teilhabe und bleibende Einschränkungen im Alltag. In: Pro Alter 04/2020, S. 66-69.
2017
Roder, Sascha (2017): Genussvolles Musikerleben mit dem CI – kein unerreichbares Ziel! In: CIV NRW News. Ausgabe 1, S. 5-6.
2014
Klink, Barbara; Praetorius, Mark; Roder, Sascha; Hintermair, Manfred (2014): Tanzprojekte als integraler Bestandteil der CI-Rehabilitation und ihr Stellenwert für die psychische Gesundheit. Eine Pilotstudie. In: HNO 2014. 62. S. 530–535.
2012
Roder, Sascha (2012): Theater und Tanz in der Rehabilitation von CI-Trägern, in: Schnecke. Leben mit Cochlear Implant & Hörgerät. Herausgegeben von der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft e.V. Ausgabe 75, S. 36-37.
1995
Roder, Sascha (1995): Der Fall Rumble Militia oder Wieviel Zensur kriegt ihr noch?, in: Seim, Roland; Spiegel, Josef (Hrsg.). „Ab 18“ – zensiert, diskutiert, unterschlagen: Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland; der dritte Grad. 3., verbesserte, völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Münster. S. 179-186.