„WIR! - HEALTH.AI - AI4KOnCo - AI for Kids Oncology Consent - Bedarfserhebung und Akzeptanzstudie“
Projektlaufzeit: 01.11.2025 - 31.10.2027
Eine Krebsdiagnose im Kindesalter bringt für Familien enorme emotionale Belastungen mit sich. Sie benötigen gesicherte Informationen zur Krankheit, zu deren Diagnostik, der Behandlung und der individuellen Prognose. AI4KOnCo soll verifizierte medizinische Informationen zur Verfügung stellen und damit auch das medizinische Personal bei der Beratung und Aufklärung unterstützen und entlasten. Im Ergebnis soll das Projekt Eltern und Patienten dazu befähigen, eine informierte und reflektierte Entscheidung zur Einwilligung in die vorzunehmenden therapeutischen Maßnahmen treffen zu können. Dafür wird im Projekt AI4KOnCo eine App entwickelt, die Eltern junger Krebspatient:innen verlässliche, verständliche Informationen bietet und Ärzt:innen bei Beratung und Aufklärung unterstützt. So sollen Ängste reduziert und fundierte Entscheidungen über Behandlungen erleichtert werden. Die App stellt geprüfte Inhalte zu Krankheit, Diagnostik, Therapie und Prognose bereit und ergänzt damit das ärztliche Gespräch. Das Projekt orientiert sich am Ansatz der Responsible Research and Innovation (RRI) – einer verantwortungsvollen Forschung, die ethische, soziale und gesellschaftliche Aspekte aktiv einbezieht. Dabei werden Betroffene frühzeitig eingebunden, um die Entwicklung nutzerorientiert und sensibel zu gestalten.
Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft analysiert im Teilprojekt die Nutzerfreundlichkeit und Wirkung der App auf Eltern, Kinder und Ärzt:innen sowie auf die Kommunikation zwischen ihnen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zu:
- Nutzung und Akzeptanz der App bei unterschiedlichen Zielgruppen,
- Bedarf an Informationen und Interaktionsmöglichkeiten,
- Handhabbarkeit und sprachlicher Zugänglichkeit,
- Entlastung von Eltern und Fachpersonal,
- Einfluss auf Entscheidungsprozesse und Arzt-Patienten-Beziehungen.
Dazu werden Befragungen und Workshops von Eltern und ggf. Patient:innen sowie Interviews mit Ärzt:innen und Entwickler:innen durchgeführt. Die Ergebnisse fließen fortlaufend in die technische Entwicklung und Praxiserprobung ein. Das Teilprojekt trägt dazu bei, KI-basierte Anwendungen zu entwickeln, die medizinisch fundiert, ethisch verantwortbar und auf die besonderen Bedürfnisse einer vulnerablen Zielgruppe abgestimmt sind.
Projekt-Partner:
- paragon semvox GmbH (semvox) (Verbundkoordination)
- Pioneo GmbH (Pioneo)
- Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie,
- Saarland University (UdS)
- Deutsches Forschungszentrum für. Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
- Lehrstuhl für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes (UdS)
Förderprogramm: WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ aus der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ – Bundesanzeiger vom 08.11.2019.
Project Duration:
01.11.2025 – 31.10.2027
Grant Authorities:
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Project Lead:
Prof. Dr. Volker Hielscher