Research Projects
of the iso-InstituteLaufende Projekte – Forschungsprojekte
Continuation of the 'Demografie Netzwerk Saar – DNS' (IV)
Project Duration: July 2022 - December 2028The Demografie Netzwerk Saar (Demography Network Saar) (DNS) is a cross-sectoral regional network aimed at companies based in the Saarland, especially small and medium-sized enterprises, and craft enterprises.
To Read FurtherVirtual Working Design in a Structurally Weak Region (ViSAAR)
Project Duration: May 2021 - July 2024The Saarland is particularly affected by structural and demographic changes compared to the rest of Germany. Innovative and sustainable concepts are therefore crucially needed to improve and to increase the competitiveness and the attractiveness of this region as a business location. The focus here lies particularly on digitalisation and virtualisation of the working world as future-oriented structural change requires transferable solutions. To this end, for the individual applications of these new concepts in companies, human-centred and not purely technology-centred scenarios have to be developed and tested for their applicability.
To Read FurtherPfleMeO: Care Facilities – Mentally Encouraging Organizations
Laufzeit: Juni 2022 - Februar 2025PfleMeO: Care Facilities – Mentally Encouraging Organizations
To Read FurtherCompetence Centre for Labour Research: Shaping Transformation in the Saar-Pfalz Corridor of the Future - Value-Oriented Working and Learning in the Circular Economy (KOMATRA)
Project Duration: 2023 – 2027As part of the project, a centre of excellence for labour research is being established together with 14 industrial and research partners from Saarland and Rhineland-Palatinate. The project is funded by the BMBF programme "Innovations for tomorrow's production, services and work" as part of the funding measure "Regional competence centres for labour research".
To Read Further
Abgeschlossene Projekte – Forschungsprojekte
Scientific Processing of the German Sample of the European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) from the Years 2009, 2014 and 2019
Laufzeit: Januar 2022 - September 2023Scientific Processing of the German Sample of the European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) from the Years 2009, 2014 and 2019
To Read FurtherDemography Network Saar - DNS (III)
Laufzeit: Januar 2019 - Dezember 2021The Demografie Netzwerk Saar (Demography Network Saar) (DNS) is a cross-sectoral regional network aimed at companies based in the Saarland, especially small and medium-sized enterprises, and craft enterprises.
To Read FurtherWeiterführung „Demografie Netzwerk Saar – DNS“ (II)
Laufzeit: Abgeschlossen 31.12.2018Das regionale Demografie Netzwerk Saar (DNS) wurde im Jahr 2013 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Rahmen der Fachkräftesicherungsstrategie des Landes initiiert und wird seitdem durch das iso-Institut koordiniert, fachlich betreut und weiterentwickelt.
To Read FurtherSupporting Digital Care Processes for the Design of Good Interaction Work (ProDigA)
Project Duration: April 2020 – March 2023High-quality care for people with complex neurological diseases, such as stroke or multiple sclerosis, is characterised by intensive exchange between the patient and the service providers involved in the care process. Physical and mental limitations, which can change constantly during the course of the disease, require continuous adaptation of the aids and remedies, the vital medications as well as therapeutic offers and household-related services.
To Read FurtherVerbundprojekt: Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung (DiDiER)
Laufzeit: 01.08.2016 - 31.12.2019Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die Beratungsqualität von Dienstleistern nachweislich zu verbessern. Hierzu wird erforscht, ob und wie digitale Technologien wie Apps und personalisierte Datenbanken Dienstleistungsprozesse im Bereich der Ernährungsberatung zum Vorteil von Patienten und Beraterinnen verändern können. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollen auch auf andere Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitswirtschaft oder auf andere Beratungstätigkeiten angewendet werden können.
To Read FurtherTechnologisierung der Pflegearbeit? Bestandsaufnahme und Perspektiven einer neuen Schlüsselbranche
Laufzeit: 01.12.2012 – 31.03.2015Das Projekt leistet aus der Perspektive der Pflegekräfte, der Einrichtungen wie auch der Technikentwicklung eine Bestandsaufnahme zu den Anforderungen und Grenzen eines sinnvollen Technikeinsatzes. Die Ergebnisse sollen die arbeitspolitischen Akteure unterstützen, um einen eigenen Gestaltungsansatz von Arbeit und Technik in der Pflege zu entwickeln.
To Read FurtherReflexivität und Kreativität als Kompetenz – Innovationsfähigkeit im Kontext alternder Gesellschaften (InnoRix)
Laufzeit: 01.01.2012 – 30.04.2015Im Fokus des Verbundprojekts stehen Arbeitsfelder in den FuE-Bereichen und den naturwissenschaftlich-technischen Berufsgruppen, bei denen sich infolge des demografischen Wandels perspektivisch bereits ein Fachkräftemangel abzeichnet und an die zugleich höhere Anforderungen hinsichtlich personaler Innovationsfähigkeit gestellt werden. Unternehmen müssen sich angesichts knapper werdender Nachwuchskräfte darauf einstellen, mit alternden Belegschaften innovativ zu bleiben.
To Read FurtherProduktivität und Effektivität von Dienstleistungen – Zur innovativen Bewältigung einer Gratwanderung (EFFInDi)
Laufzeit: Abgeschlossen 07/2016Das Projekt zielt darauf, die Produktivität wissensintensiver, produktionsbezogener Dienstleistungen gezielt zu steigern, denn Dienstleistungen bergen ein hohes gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, wenn es durch die Steigerung der Produktivität besser ausgeschöpft wird. Es werden erforderliche wissenschaftlich fundierte Instrumente konstruiert und zur Verfügung gestellt. Damit dies gelingt, sollen sowohl die theoretischen Grundlagen der Produktivität von Dienstleistungen als auch das Messen und Bewerten sowie die Gestaltung der Produktivität von Dienstleistungen in der Praxis näher untersucht werden.
To Read FurtherPrivate Ressourcen und Bedarfe zur Bewältigung von Pflegebedürftigkeit
Laufzeit: 01.02.2015 – 31.01.2017Vor dem Hintergrund des demografisch bedingten steigenden Pflegebedarfes stehen die Pflegeversicherung und ihre Finanzierungsgrundlagen zur Diskussion. So wird seit langem kritisiert, dass Hilfe- und Pflegebedarfe durch den derzeit geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriff nur unzureichend erfasst und Pflegeleistungen durch das Teilkaskoprinzip der Pflegeversicherung nur mangelhaft finanziert werden. Pflegeleistungen müssen in Deutschland in hohem Maße durch private Zuzahlungen finanziert und/oder als private Eigenleistung erbracht werden. Inwiefern das neue Pflegestärkungsgesetz wirksame Entlastung schafft, ist eine offene Frage.
To Read Furthermobisaar - Mobility for all
Project Duration: 01.11.2015 - 30.04.2021With its concept written by the iso-Institut, the project “mobia” that precedented With its concept written by the iso-Institut, the project “mobia” that precedented “mobisaar” was awarded in 2015 the prize of "Innovative Regions and Municipalities in Demographic Change (Innovakomm)". The partners of the mobisaar network received a total funding of €4.77 million to develop an innovative mobility system by the end of 2020 for the entire Saarland. The goal of this funding was to develop a mobility system that would later be able to function without (or only with minimal) public funding.
To Read FurtherGute Schichtarbeit in gesunden Organisationen – wissenschaftliche Analysen und betriebliche Gestaltungsstrategien (GuSagO)
Laufzeit: Abgeschlossen 06/2019Das im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderte Vorhaben setzt an dem Problem vieler Unternehmen an, eine wachsende Zahl von meist älteren Beschäftigten mit Einschränkungen zur Leistung von Schichtarbeit adäquat einzusetzen. Je mehr Mitarbeiter nicht mehr für Schichtarbeit verfügbar sind, desto schwieriger wird der Ersatz durch (noch) „schichttaugliche“ Mitarbeiter, für die in der Konsequenz die Arbeitszeitbelastungen und gesundheitliche Risiken ansteigen. Hier liegt erheblicher Forschungs- und Gestaltungsbedarf. Der Ansatzpunkt des Projekts besteht darin, in diesem Feld anwendungsorientiertes Wissen zu generieren und zum Gegenstand von personalpolitischen Handlungsansätzen und Gestaltungsstrategien zu machen.
To Read FurtherGrenzüberschreitende Entwicklungspotenziale im Eurodistrict SaarMoselle
Laufzeit: Abgeschlossen 05/2014Hauptziel des Projektes war es, die regionalen Unternehmen und kommunalen Akteure auf französischer und deutscher Seite zu sensibilisieren, um eine zukunftsweisende Wirtschaftsentwicklung zu fördern.
To Read FurtherEvaluation of the "Programme to Improve the Life of People with Dementia" (PORTICUS)
Laufzeit: April 2019 – Mai 2022Dealing with dementia patients is still primarily characterised by repression, taboo, and a lack of knowledge. Porticus has supported projects within the framework of a programme that aims to address this dilemma and that show ways in which society can be made more dementia sensitive. The focus is on people with dementia and their relatives, the general population and professional groups working with dementia patients. The projects work on different objectives and use different methods.
To Read FurtherEvaluation von Pflegestützpunkten in Deutschland
Laufzeit: 01.12.2013 – 31.12.2014Seit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz, das im Jahr 2008 in Kraft trat, besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Pflegeberatung. Seither sind ca. 500 Pflegestützpunkte eingerichtet worden, wobei diese in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich dicht angesiedelt sind. Das Projekt dient dazu, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Situation von Pflegestützpunkten in Deutschland zu generieren.
To Read FurtherEntwicklung, Implementierung und Stabilisierung eines Demografie Netzwerkes Saar (I)
Laufzeit: 01.01.2013 – 31.05.2015Das iso-Institut wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr in den kommenden Monaten ein regionales Demografie Netzwerk für saarländische Unternehmen aufbauen, das den Betrieben mit praxisgerechten Unterstützungsangeboten helfen soll, im demografischen Wandel wettbewerbs- und leistungsfähig zu bleiben.
To Read FurtherEasy Going – Ansätze zur Umsetzung einer flächendeckenden und kostengünstigen Fußgängernavigation in Deutschland
Laufzeit: Abgeschlossen 09/2015Vordringliches Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es, aufzuzeigen, was in der Grundlagen-, Anwendungs- und praxisorientierten Forschung im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion getan werden müsste, um eine flächendeckende Fußgängernavigation in Deutschland auf den Weg zu bringen.
To Read FurtherBMG-Modellprojekt zur Entwicklung, Anwendung und Evaluierung neuer gesundheitsmarktspezifischer Integrationsinstrumente 2018
Laufzeit: 22.08.2018 – 31.12.2018Der Bedarf an Fachkräften in der Pflege- und Gesundheitswirtschaft ist deutlich gestiegen. Deshalb bestehen gerade in der Pflege für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund sichere berufliche Perspektiven. Voraussetzung für eine gelungene berufliche Integration der Zielgruppe in den Gesundheitsbereich sind Maßnahmen, die den Herausforderungen einer erfolgreichen Qualifizierung und einer gesellschaftlichen Eingliederung gerecht werden.
To Read FurtherBildungsbeteiligung im Saarland
Laufzeit: 01.03.2016 – 30.06.2017Im Anschluss an die Arbeitskammerstudie von 2004 „Bildungsbeteiligung im Saarland“ werden sozial und regional beeinflusste Bildungschancen wissenschaftlich untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob eingeleitete Bildungsreformen die in verschiedenen Studien immer wieder festgestellte Koppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg lösen können. Stärken und Schwächen der Reformen werden explizit in Augenschein genommen.
To Read FurtherBarrieren und Treiber betrieblicher Inklusion und Prävention im Gesundheitswesen
Laufzeit: Abgeschlossen 03/2019Die Arbeitsbelastungen und der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sind hinlänglich bekannt. Dennoch hinken in diesem Bereich die Anstrengungen für Prävention, Inklusion und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit im Vergleich zu großen Industriebetrieben hinterher. Heute erreicht nur jede zehnte Fachkraft der Gesundheitswirtschaft in ihrem Beruf das Renteneintrittsalter.
To Read FurtherArbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen in Luxemburg
Laufzeit: Abgeschlossen 12/2017Das Projekt „Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen für Luxemburg“ ist eine Folgestudie des im November 2016 veröffentlichten Strategiepapiers „Die dritte industrielle Revolution in Luxemburg“ des US-amerikanischen Ökonomen Jeremy Rifkin und setzt sich mit den sozialen Komponenten des zukünftigen, ressourcenschonenden und digitalisierten Wirtschaftsmodells im Großherzogtum Luxemburg auseinander.
To Read FurtherAnalytische Auswertung von Untersuchungen zum Ehrenamt des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Laufzeit: 01.11.2013 – 28.02.2014Der Zivil- und Katastrophenschutz (zusammengefasst im Oberbegriff „Bevölkerungsschutz“) soll dazu dienen, die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen vor Katastrophen und anderen schweren Notlagen sowie vor den Auswirkungen von Kriegen und bewaffneten Konflikten zu schützen. Das operative Geschäft dieses hochkomplexen Systems der Gefahrenabwehr wird von den mitwirkenden öffentlichen und privaten Organisationen des Bevölkerungsschutzes übernommen, insbesondere vom Arbeiter-Samariter-Bund, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft, dem Deutschen Roten Kreuz, den Freiwilligen Feuerwehren, der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser-Hilfsdienst und dem Technischen Hilfswerk.
To Read Further(Digitalisierte) Arbeit in Industrie 4.0 – Aktueller Umsetzungsstand im Saarland und Themenrelevanz für Betriebliche Interessenvertretungen
Laufzeit: Abgeschlossen 12/2016Ziel der arbeitssoziologischen Studie ist eine regionale Bestandsaufnahme zum aktuellen Umsetzungsstand, zum Planungsstand und zur thematischen Relevanz von „Industrie 4.0“ in saarländischen Industrieunternehmen. Der (Meta-)Begriff „Industrie 4.0“ steht im Kern für eine hochflexible, automatisierte Fertigung durch intelligente Vernetzung von virtueller Welt (Internet der Dinge, Big Data) und physischen Prozessen in Form von Cyber-Physischen Systemen (CPS). Neben der digitalen Vernetzung gehören bspw. Machine to Maschine-Interaktion (M2M) und adaptive Robotersysteme, die direkt am Arbeitsplatz mit dem Menschen interagieren, zu den zentralen Bausteinen der Smart Factory.
To Read Further
ARCHIV Forschungsprojekte
Analyse von hemmenden und förderlichen Faktoren für die Verbreitung demenzsensibler Konzepte in Akutkrankenhäusern – Abgeschlossen 08/2012
Dienstleistungsarbeit zwischen Ökonomisierung und Aktivierung. Neue Herausforderungen an Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik – Abgeschlossen 06/2012
Von der Sozialbehörde zur „Matching-Maschine“? – Abgeschlossen 06/2008
Arbeit und Beschäftigung in der saarländischen Gesundheitswirtschaft – Abgeschlossen 10/2007
Die Rolle der IuK-Technik im Innovationsprozess bei alternden Belegschaften – Abgeschlossen 06/2006
Wirtschaftsstruktur und demographischer Wandel im Saarland – Abgeschlossen 05/2004
Ältere Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt – Abgeschlossen 2003
Balance zwischen Arbeit und Leben – Arbeitszeitflexibilisierung, individuelle Lebensführung und neue Zeitarrangements – Abgeschlossen 2003
Die Lebenssituation älterer alleinstehender ausländischer Frauen – Abgeschlossen 2003
Die Akademisierung der Unternehmen und der „Fachkräftemangel“. Krise der Wissenschaftlich-technischen Intelligenz oder Krise der Personalpolitik? – Abgeschlossen 2002
Managementprozess und Unternehmenskultur im Organisationswandel globaler Konzerne – Abgeschlossen 2001
Local level concertation. The possible role of social partners and local-level institution in regulation new forms of employment and work – Abgeschlossen 2001
Innovationen. Belegschaftsstrukturen und Altern im Betrieb – Abgeschlossen 2000
Geringfügig Beschäftigte und Scheinselbständige: Tendenzen zur Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses – Abgeschlossen 2000
Standortkonkurrenz oder interregionale Synergie – Kapitalmobilität in Saar-Lorraine – Abgeschlossen 2000
Möglichkeiten und Grenzen einer alternssensiblen Unternehmenspolitik – Abgeschlossen 1999
Neue arbeits- und betriebspolitische Strategien: Auswirkungen auf die Personal- und Sozialpolitik. Eine Bestandsaufnahme für das Saarland – Abgeschlossen 1999
Sozialorganisation industrieller Klein- und Mittelbetriebe in Ostdeutschland und Tschechien – Abgeschlossen 1999
Strukturpolitische Impulse und Wirkungen der saarländischen Forschungslandschaft – abgeschlossen 1999
Arbeit und Innovation im Betrieb – abgeschlossen 1998
Multimedia Anbieter im Saarland – abgeschlossen 1998
Zentrale für Altersrehabilitation Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuchs des Kuratoriums Rehabilitation im Alter e.V. (Stuttgart) – abgeschlossen 1998
Der Meister im industriellen Klein- und Mittelbetrieb. Über die Modernisierung einer betrieblichen Sozialfigur – abgeschlossen 1997
Demographischer Wandel und betriebliche Personalplanung – abgeschlossen 1997
Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – abgeschlossen 1997
Entwicklung betriebsumfassender Qualifizierungsstrategien zur Umsetzung eines präventiv ausgerichteten Arbeits- und Gesundheitsschutzes – abgeschlossen 1996
Moderne Gruppenarbeit und ältere Arbeitnehmer – abgeschlossen 1996
Kontinuität und Wandel betrieblicher Interessenvertretungsstrukturen – abgeschlossen 1994
Facharbeiterinnen im Betrieb – abgeschlossen 1993