Care Innovations in the Healthcare Sector

Work fields of the iso-Institutes - Current & completed projects

The health and social sector has been exposed to diverse and dynamic developments for many decades. Therefore, questions for the appropriate health and care provision for citizens or their social integration have to be posed and answered anew. This is primarily the task of stakeholders in health and social policy, and at the same time, service providers of different branches are striving to adapt their organisational structures and practical approaches to new social needs with a constant effort to innovate. In order to find sustainable solutions for the future, both stakeholders with political responsibility and the providers of help and support services depend on scientific expertise.

This is our area of expertise. The iso-Institute boasts an expertise of over 30 years in research and design projects. Our R&D in this field are aimed at practitioners and we also support and accompany managers, project leaders and employees in the development and implementation of sustainable innovative and creative solutions. Beside this, we provide addressees from politics with planning and decision-making instruments that will help them to promote care concepts (e.g. cross-sectoral approaches) and strategic interventions based on scientifically founded results.

Methodologically, our research area is oriented towards the respective requirements of the specific projects. The quantitative evaluation of effectiveness is a central task in many of our projects, whereby we do not exclusively evaluate the effectiveness and efficiency of specific funding measures and programmes, but we also use quantitative evaluation as an instrument to assure quality management and to enable organisational development. Furthermore, qualitative evaluation is among others performed in structural and process analyses of innovative projects, through which transferable concepts for action are developed. Beside studies and scientific accompanying research, we also carry out process and organisational consultations.             

Current Projects

Completed Projects

  • The Analysis of Accessibility in Bavarian Hospitals

    Project Duration: December 2020 – March 2022
    „Vorhaben zur Analyse der Barrierefreiheit an bayerischen Krankenhäusern“

    The aim of this project under the lead management of East Bavarian Technical University Amberg-Weiden is to make an assessment of the implementation of accessibility in Bavarian hospitals. In order to meet the complex requirements, the project is an interdisciplinary cooperation of experts from different fields: architecture, social science and medical technology. The final objective is to provide recommendations for action for the design of barrier-free hospitals.

    To Read Further
  • Wissenschaftliche Unterstützung für die Entwicklung eines saarländischen Demenzplans

    Laufzeit: 01.11.2014 – 31.12.2015
    Wissenschaftliche Unterstützung für die Entwicklung eines saarländischen Demenzplans

    Ziel des Projekts ist die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Demenzplans für das Saarland. Unter Beteiligung aller relevanten Akteure sollen Aktivitäten und Maßnahmen in einem innovativen und vernetzten Hilfesystem entwickelt und pilothaft umgesetzt werden.

    To Read Further
  • Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens „Landesfachstelle Demenz“

    Laufzeit: Abgeschlossen 10/2016
    Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens "Landesfachstelle Demenz"

    Im Zentrum der Evaluation steht die Frage, wie erfolgreich die Landesfachstelle ihre vielfältigen Aufgaben bewältigt und welche konkreten Fortschritte in der Demenzversorgung durch die angestrebte Vernetzung der Hilfen erzielt werden. Zum Einsatz kommen verschiedene sozialwissenschaftliche Methoden, darunter Experteninterviews, die Auswertung von Materialien, eine Netzwerkanalyse sowie Reflexionsworkshops.

    To Read Further
  • Wissenschaftlich-fachliche Begleitung des BMG-Modellprogramms „Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger“

    Laufzeit: 01.10.2014 – 30.09.2017
    Wissenschaftlich-fachliche Begleitung des BMG-Modellprogramms "Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger"

    Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) begleitet das iso-Institut wissenschaftlich und fachlich das BMG-Modellprogramm „Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger“.

    To Read Further
  • Scientific and Professional Support of Model Measures for Improvements in Long-Term Care

    Laufzeit: 01.10.2017 – 30.09.2020
    Wissenschaftlich-fachliche Begleitung der Modellmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger

    The aim of this model programme of the German Federal Ministry of Health is to promote the further development of the German Nursing Care Insurance. It is intended to expand the range of services (including special target groups), to improve the quality of existing services, to enable the use of services and to implement a new definition of the nursing care.

    To Read Further
  • Wirkungsanalyse zum Förderprogramm „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“

    Laufzeit: 01.04.2018 – 30.06.2019
    Wirkungsanalyse zum Förderprogramm „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“

    Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Demenzerkrankungen prägen zunehmend den Alltag in deutschen Akutkrankenhäusern. Für Kliniken stellt es jedoch eine anspruchsvolle und bisher nicht eingelöste Herausforderung dar, die Strukturen und Prozesse auf die Bedürfnisse demenzkranker Patienten auszurichten.

    To Read Further
  • Further Development and Expansion of a Social Space-oriented, Integrative Care Structure for Elderly People and People in Need of Care in Saarbrücken-Brebach" in the Model Programme SGB XI § 45 c para. 5

    Laufzeit: September 2019 – August 2022
    Weiterentwicklung und Ausbau einer sozialraumorientierten, integrativen Versorgungsstruktur für alte und pflegebedürftige Menschen in Saarbrücken-Brebach“ im Modellprogramm SGB XI § 45 c Abs. 5

    With the project "Further Development and Expansion of a Social Space-oriented, Integrative Care Structure for Elderly People and People in Need of Care in Saarbrücken-Brebach" in the Model Programme SGB XI § 45 c para. , Diakonie Saar is pursuing the goal of making low-threshold care and relief services more accessible to people in need of care and in their immediate living environment. The focus is on securing self-determined living in a familiar environment - also in the case of need for care - as well as relieving the burden on caring relatives.

    To Read Further
  • Supporting Digital Care Processes for the Design of Good Interaction Work (ProDigA)

    Project Duration: April 2020 – March 2023
    Versorgungsprozesse digital unterstützen für die Gestaltung guter Interaktionsarbeit (ProDigA)

    High-quality care for people with complex neurological diseases, such as stroke or multiple sclerosis, is characterised by intensive exchange between the patient and the service providers involved in the care process. Physical and mental limitations, which can change constantly during the course of the disease, require continuous adaptation of the aids and remedies, the vital medications as well as therapeutic offers and household-related services.

    To Read Further
  • Verbesserung der Versorgung pflegebedürftiger Menschen (BMG V)

    Laufzeit: 01.01.2013 – 30.06.2014
    Verbesserung der Versorgung pflegebedürftiger Menschen (BMG V)

    Das Modellprogramm „Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger“ wird seit fast zwei Jahrzehnten vom iso-Institut wissenschaftlich begleitet. Es startete 1991 mit dem Ziel die Pflegeversicherung vorzubereiten und später ihre Umsetzung zu begleiten. Im Rahmen des Modellprogramms sind bundesweit etwa 600 Modellprojekte gefördert worden, die entscheidend zur Modernisierung der Versorgungsinfrastruktur in Deutschland beigetragen haben.

    To Read Further
  • Unterstützungsleistungen zur Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung bei der Firma Woll Maschinenbau GmbH

    Laufzeit: 2022 – 2023
    Unterstützungsleistungen zur Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung bei der Firma Woll Maschinenbau GmbH

    The number of nursing home residents being admitted to hospitals for the assessment of their complaints is high, even though treatment within the nursing home itself could be possible. Hospital stays for this vulnerable group of individuals are particularly prone to complications and are costly. To counteract unnecessary hospital admissions, the project is testing on-site diagnostic assessments through a telemedically connected 'Mobile Geriatric Unit' (MGU). This unit is a vehicle equipped with diagnostic tools aligned with those found in an emergency room.

    To Read Further
  • Technologisierung der Pflegearbeit? Bestandsaufnahme und Perspektiven einer neuen Schlüsselbranche

    Laufzeit: 01.12.2012 – 31.03.2015
    Technologisierung der Pflegearbeit? Bestandsaufnahme und Perspektiven einer neuen Schlüsselbranche

    Das Projekt leistet aus der Perspektive der Pflegekräfte, der Einrichtungen wie auch der Technikentwicklung eine Bestandsaufnahme zu den Anforderungen und Grenzen eines sinnvollen Technikeinsatzes. Die Ergebnisse sollen die arbeitspolitischen Akteure unterstützen, um einen eigenen Gestaltungsansatz von Arbeit und Technik in der Pflege zu entwickeln.

    To Read Further
  • Studie zur Situation der Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz

    Laufzeit: Abgeschlossen 12/2015
    Studie zur Situation der Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz

    Insbesondere in der Demenzversorgung müssen moderne Lösungsansätze nicht nur an einzelnen Versorgungssegmenten ansetzen, sondern vor allem auch die Vernetzung der verschiedenen Instanzen im Blick haben. Denn Versorgungsbrüche an den Schnittstellen zwischen Segmenten, Professionen und Kostenträgern behindern die Umsetzung patientenorientierter Konzepte und erzeugen so unnötigen Leidensdruck bei den Demenzkranken und ihren Angehörigen. Darüber hinaus verursachen sie immense Kosten, wenn z.B. durch mangelnde Vernetzung häusliche Pflegearrangements frühzeitig scheitern oder es zu vermeidbaren Krankenhauseinweisungen kommt.

    To Read Further
  • Sektorübergreifende Versorgung von demenzkranken Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt durch aufsuchende und trägerübergreifende Liaisondienste (Dem-i-K plus)

    Laufzeit: Abgeschlossen 05/2015
    Sektorübergreifende Versorgung von demenzkranken Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt durch aufsuchende und trägerübergreifende Liaisondienste (Dem-i-K plus)

    Ziel des Projektes ist die Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung von demenzkranken Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt und die Vermeidung von Schnittstellenproblemen. Dem-i-k plus knüpft an das Modellprojekt "Demenz im Krankenhaus" (Dem-i-K) an, in dem neue Wege in der Krankenhausversorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Demenz erprobt werden.

    To Read Further
  • Sektorenübergreifender Einsatz von Betreuungskräften an der Schnittstelle von Krankenhaus und ambulanter Versorgung (SEBKam )

    Laufzeit: Abgeschlossen 01.04.2017 – 30.06.2020
    Sektorenübergreifender Einsatz von Betreuungskräften an der Schnittstelle von Krankenhaus und ambulanter Versorgung (SEBKam )

    Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erprobung des sektorenübergreifenden Einsatzes von Betreuungskräften für Demenzkranke im Akutkrankenhaus. Es soll aufgezeigt werden, wie die positiven Erfahrungen von Pflegeeinrichtungen mit dem Einsatz von Betreuungskräften nach § 87b SGB XI, wie z.B. die Steigerung der Lebensqualität sowie die Entlastung der Pflegekräfte, für die Akutkrankenhäuser systematisch nutzbar gemacht werden können.

    To Read Further
  • Process Support in the Project "Hospice and Palliative Culture in Catholic Institutions and Services"

    Laufzeit: Februar 2020 – Juni 2022
    Prozessbegleitung im Projekt „Hospiz- und Palliativkultur in katholischen Einrichtungen und Diensten“

    The present pilot project aims to further develop the hospice and palliative culture in Catholic Institutions and Services. To this end, cross-sectoral networks are being established in the regions of Saarbrücken and St. Wendel. Within the framework of the project, a jointly developed basic instrument that is designed to identify hospice and palliative needs of seriously ill and dying people and which is to enable coordinated cooperation with all those involved in the care system is to be implemented. Furthermore, the goal of this project is to establish a common hospice-palliative understanding.

    To Read Further
  • Private Ressourcen und Bedarfe zur Bewältigung von Pflegebedürftigkeit

    Laufzeit: 01.02.2015 – 31.01.2017
    Private Ressourcen und Bedarfe zur Bewältigung von Pflegebedürftigkeit

    Vor dem Hintergrund des demografisch bedingten steigenden Pflegebedarfes stehen die Pflegeversicherung und ihre Finanzierungsgrundlagen zur Diskussion. So wird seit langem kritisiert, dass Hilfe- und Pflegebedarfe durch den derzeit geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriff nur unzureichend erfasst und Pflegeleistungen durch das Teilkaskoprinzip der Pflegeversicherung nur mangelhaft finanziert werden. Pflegeleistungen müssen in Deutschland in hohem Maße durch private Zuzahlungen finanziert und/oder als private Eigenleistung erbracht werden. Inwiefern das neue Pflegestärkungsgesetz wirksame Entlastung schafft, ist eine offene Frage.

    To Read Further
  • PerHeart: Personalized ICT solution to reduce re-hospitalization rates in heart failure elderly patients

    Project Duration: September 2020 – August 2023
    PerHeart: Personalized ICT solution to reduce re-hospitalization rates in heart failure elderly patients

    Heart failure (CHF) is the most common single diagnosis for hospital admissions and is one of the leading causes of death. The majority of patients are over 65 years of age, and demographic trends and improved survival rates for cardiovascular disease will increase the importance of heart failure as a burden on the health care system in the future. In addition, there is a very high rate of readmissions (rehospitalisation) of these patients. The reduction of readmissions for inpatient treatment is therefore an important task for relieving the burden on the healthcare system. This is where the European project PerHeart comes in: Through the use of information and communication technology (ICT), the health care of HI patients is to be demonstrably improved and the re-hospitalisation rate of those affected significantly reduced.

    To Read Further
  • Moderation Runder Tisch „Demenz im Krankenhaus“ Saarland

    Laufzeit: Abgeschlossen 12/2015
    Moderation Runder Tisch "Demenz im Krankenhaus" Saarland

    Wie in verschiedenen Untersuchungen gezeigt werden konnte, sind Krankenhausaufenthalte besonders für Demenzkranke mit vielfältigen Risiken verbunden. Die Krankenhausaufenthalte werden damit häufig zu Krisensituationen mit schwerwiegenden Konsequenzen auf die weiteren Lebensperspektiven der Kranken. Um die Versorgung demenzkranker Patienten zu verbessern, hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser Saarland im Jahr 2011 das Projekt „Demenz im Krankenhaus - Dem-i-K“ auf den Weg gebracht. Mit dem Projekt wurden Wege aufgezeigt, wie die Akutversorgung demenzkranker Patienten unter unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen gelingen kann.

    To Read Further
  • Mobil bis ins hohe Alter – Barrierefreie Mobilität durch technisch unterstützte Assistenzsysteme und Dienstleistungen im saarländischen ÖPNV (MOBIA)

    Laufzeit: 01.11.2011 – 31.10.2014
    Mobil bis ins hohe Alter – Barrierefreie Mobilität durch technisch unterstützte Assistenzsysteme und Dienstleistungen im saarländischen ÖPNV (MOBIA)

    Im Gestaltungsprojekt MOBIA standen die Mobilitätsbedürfnisse älterer Menschen im Vordergrund. Ihre Alltagserfahrung, bezogen auf kognitive, emotionale oder infrastrukturelle Mobilitätsbarrieren, bildeten den Ausgangspunkt der integrativen Entwicklung von Technologie und Dienstleistungen.

    To Read Further
  • Mobia 2.0 – Personalisiertes Mobilitätssystem zur Unterstützung älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen im ganzen Saarland

    Laufzeit: 01.11.2014 – 30.04.2015
    Mobia 2.0 - Personalisiertes Mobilitätssystem zur Unterstützung älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen im ganzen Saarland

    Im Projekt „Mobia 2.0“ wurde ein Konzept entwickelt, um das erfolgreich abgeschlossene Vorhaben „Mobia“ (Mobil bis ins Alter) auf das gesamte Saarland ausdehnen zu können. Das iso-Institut hat hier zusammen mit 21 Partnern in einem BMBF-Wettbewerb zu Innovationen für Kommunen und Regionen (InnovaKomm) gewonnen und erstellte das Konzept für die zweite Wettbewerbsrunde.

    To Read Further
  • AI-at-Home – Artificial Intelligence at Home

    Laufzeit: Dezember 2020 – November 2022
    KI-at-Home

    The aim of the present project is to develop a self-learning system for an age-appropriate living that will be able to predict the individual probability of incidents – in particular dangerous situations – by means of Algorithms of Artificial Intelligence (AI Algorithms). These incidents include dementia or depression, increased risk of falling and acute complaints. For this purpose, thanks to data mining, predictors can be identified that will make individual predictions of incidents possible with help of adaptive models. That in turn will enable elderly people or their relatives to be warned at an early stage.

    To Read Further
  • Fachliche Beratung bei der Umsetzung der Evaluation des Projekts „Demenzsensible Gestaltung des räumlichen Umfelds in der Pflege“

    Laufzeit: 01.08.2017 – 30.04.2019
    Fachliche Beratung bei der Umsetzung der Evaluation des Projekts „Demenzsensible Gestaltung des räumlichen Umfelds in der Pflege“

    In den meisten Pflegeeinrichtungen unterliegen die räumlichen Bedingungen primär den funktionalen Anforderungen der stationären Versorgung. Für eine Anpassung der Umgebung an die speziellen Bedürfnisse der demenzkranken Patienten fehlen in aller Regel sowohl die finanziellen Möglichkeiten als auch das fachliche Knowhow.

    To Read Further
  • Evaluation of the "Programme to Improve the Life of People with Dementia" (PORTICUS)

    Laufzeit: April 2019 – Mai 2022
    Evaluation zum “Programme to Improve the Life of People with Dementia” (PORTICUS)

    Dealing with dementia patients is still primarily characterised by repression, taboo, and a lack of knowledge. Porticus has supported projects within the framework of a programme that aims to address this dilemma and that show ways in which society can be made more dementia sensitive. The focus is on people with dementia and their relatives, the general population and professional groups working with dementia patients. The projects work on different objectives and use different methods.

    To Read Further
  • Evaluation des Förderprogramms „Operation Team – Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen“

    Laufzeit: 01.10.2014 – 31.01.2016
    Evaluation des Förderprogramms "Operation Team - Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen"

    Mit der Bereitstellung von Fördermitteln für Projekte zur Entwicklung und Umsetzung interprofessioneller Lerneinheiten an Universitäten, Hochschulen und nichtakademischen Ausbildungsinstitutionen hat die Robert Bosch Stiftung im Jahr 2013 das Förderprogramm „Operation Team – Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen“ ins Leben gerufen. Das Programm adressiert gezielt die berufliche Sozialisation angehender Mediziner/innen, Pflegekräfte und Therapeut/innen, damit der zukünftige Fachkräftenachwuchs bereits in der Ausbildungsphase an die Kooperation in einem multiprofessionellen Team herangeführt wird und die hierfür erforderlichen Kompetenzen erwirbt.

    To Read Further
  • Evaluation der Programme „Internationales Hospitationsprogramm Pflege und Gesundheit“ und „Internationales Studien- und Fortbildungsprogramm Demenz“

    Laufzeit: 01.06.2013 – 30.06.2014
    Evaluation der Programme „Internationales Hospitationsprogramm Pflege und Gesundheit“ und „Internationales Studien- und Fortbildungsprogramm Demenz“

    Mit dem Ziel, neue Ideen für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu befördern, rief die Robert Bosch Stiftung im Jahr 2002 das „Internationale Hospitationsprogramm Pflege und Gesundheit“ ins Leben. Im Jahr 2007 wurde es durch das „Internationale Studien- und Fortbildungsprogramm Demenz“ ergänzt, das speziell auf die Verbesserung der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz fokussiert. In beiden Programmen, deren Koordination das Institut g-plus – Zentrum im internationalen Gesundheitswesen übernommen hat, werden berufsbezogene Praxis- oder Bildungsaufenthalte im Ausland durch finanzielle Zuschüsse und inhaltliche sowie organisatorische Leistungen unterstützt.

    To Read Further
  • Survey on the Situation of Outpatient Care Services in the Saarland

    Laufzeit: Mai 2021 - September 2021
    Erhebung zur Situation der ambulanten Pflegedienste im Saarland

    Providing care for care-dependent people is a major challenge. Outpatient nursing care services play a decisive role in ensuring an appropriate care for people in need of assistance in their own homes. However, since the outbreak of the Corona pandemic, the work of outpatient nursing care services has become much more complicated. In order to get an overview of the current situation of the outpatient nursing care services in Saarland, the iso-Institut is conducting a survey on behalf of the Arbeitskammer des Saarlandes (Saarland Chamber of Labour) and the Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) (United Services Union).

    To Read Further
  • Beratung des Regionalverbands Saarbrücken im Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen (DWK)“

    Laufzeit: abgeschlossen 01.12.2016 – 31.12.2020
    Beratung des Regionalverbands Saarbrücken im Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen (DWK)“

    Die demografische Entwicklung stellt die Kommunen vor große und vielfältige Herausforderungen. Von den Problemen in den unterschiedlichen politischen Feldern sind insbesondere komplex strukturierte Gebietskörperschaften wie der Regionalverband Saarbrücken betroffen. Die Anstrengungen, die vielen Akteure mit ihren spezifischen Eigeninteressen und Erfahrungshintergründen auf eine gemeinsame Strategie einzuschwören, stellen sich jedoch als anspruchsvoll und hindernisreich heraus.

    To Read Further

 

THE ISO-INSTITUTE

 

CONTACT

Institute for Social Research and Social Economy (iso)
Trillerweg 68
D-66117 Saarbrücken

Telephone:
+49 (0)681 – 9 54 24-0

Telefax:
+49 (0)681 – 9 54 24-27

Homepage:
www.iso-institut.de

Email:
kontakt@iso-institut.de

en_GBEnglish