Neues Projekt will Menschen mit Demenz im Krankenhaus unterstützen

Neues Projekt will Menschen mit Demenz im Krankenhaus unterstützen

Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) hat in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Trier und weiteren Partnern ein Projekt mit dem Ziel gestartet, demenzkranke Menschen im Krankenhaus im Saarland besser zu betreuen. Das Projekt „Sektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke – SEBDem“ wird vom Innovationsfonds gefördert. Im Rahmen des Projektes werden Menschen mit Demenz bei einem Krankenhausaufenthalt durch ihnen bereits vertraute Kräfte aus der ambulanten Versorgung mit betreut. Wissenschaft und Praxispartner erwarten dadurch positive Effekte für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Patienten sowie für den Therapieverlauf

Go to the press release

 

 

 

Die Mitwirkung schwer erkrankter Menschen an ihrer Versorgung unterstützen

Wie kann die Versorgung von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen besser koordiniert und abgestimmt werden? Wie können Menschen mit Einschränkungen ihrer Sprechfähigkeit darin unterstützt werden, ihre Versorgung und ihren Lebensalltag aktiv mitzugestalten? Dies sind die zentralen Fragen des Vorhabens „ProDigA“, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) koordiniert.

Go to the press release

Zur Publikation

 

 

Competence Centre of Labour Research founded for Saarland and Rhineland-Palatinate

Together with 14 industry and research partners, the Institute for Social Research and Social Economy (iso) in Saarbrücken has founded a centre of excellence for labour research. The centre of excellence is funded by the Federal Ministry of Education and Research with 10 million euros and is to shape the transformation in key sectors of the economy in the Saarland and Rhineland-Palatinate. The aim is to promote sustainable working in the automotive and medical technology sectors. The iso-Institute will develop health-promoting strategies for the transformation in companies and test them with the practical partners.

Supporting Communication with Language-Impaired People

In their everyday work, health care professionals increasingly have to deal with people who, due to illness, are no longer able to articulate themselves well in spoken language. For professionals, communication with these people is not always easy; it takes a lot of time and can lead to misunderstandings. Within the framework of the project ProDigA - Digitally Supported Interaction Work the iso-Institut has now developed a Information brochure for professionals and managers in the health care sector. It is intended to raise awareness of communication barriers as well as provide tips for "good" interaction and therefore contribute not only to patient welfare but also to relieving the workload of staff. The project is supported by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)) funded.

Healthy Working Environments

thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te

Innovative Technology-Based Services

thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te

 

CONTACT

Institute for Social Research and Social Economy (iso)
Trillerweg 68
D-66117 Saarbrücken

Telephone:
+49 (0)681 – 9 54 24-0

Telefax:
+49 (0)681 – 9 54 24-27

Homepage:
www.iso-institut.de

Email:
kontakt@iso-institut.de

en_GBEnglish