Jugendliche in Schule und Ausbildung unterstützen – iso-Institut startet Begleitung im Landkreis Saarlouis

Die sozialpädagogische Unterstützung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Schule und beim Übergang in Ausbildung und Beruf ist eine zentrale Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Hier ist der Landkreis Saarlouis seit 20 Jahren mit dem Aktionsprogramm Jugendhilfe-Schule-Beruf an herausragender Stelle tätig. Zehn Projekte bilden ein Netzwerk für umfassende Unterstützung beispielsweise von Sozialarbeit an Schulen, Demokratieförderung, Beruflicher Orientierung und bei der Reduzierung von Schulabwesenheit. Im März 2025 hat das Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) die wissenschaftliche Begleitung des Aktionsprogramms übernommen.

Verstärkung der Geschäftsführung im iso-Institut

Das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft verstärkt sein Führungsteam. Frau Dr. Sabine Kirchen-Peters und Herr Dr. Thorsten Lunau unterstützen nun als stellvertretende Geschäftsführer den Institutsleiter Prof. Dr. Volker Hielscher bei der wissenschaftlichen Leitung des Instituts. Sie schärfen zugleich dessen wissenschaftliches Profil, denn mit Frau Dr. Kirchen-Peters konnte eine namhafte Versorgungs- und Demenzforscherin und mit Herrn Dr. Lunau ein ausgewiesener Experte im Bereich Arbeitsforschung und Public-Health für die Mitwirkung in der Institutsleitung gewonnen werden. „Dies stärkt unsere Leistungsfähigkeit nach innen und unsere Wahrnehmung als sozialwissenschaftliches Kompetenzzentrum im Außenfeld“, freut sich Prof. Dr. Hielscher über die Weiterentwicklung seines Teams.

Krankenhaus ohne Hürden – Zugänglichkeit verbessern! iso-Institut erstellt Leitfaden für bayerische Krankenhäuser

Damit sich Menschen mit Behinderung im Krankenhaus besser und möglichst selbständig zurechtfinden, sind Krankhäuser gefordert, die Umgebungsgestaltung, die Arbeitsabläufe und die Kommunikation gleichermaßen weiterzuentwickeln. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) hat nun das Saarbrücker iso-Institut mit der Erstellung eines Handlungsleitfadens beauftragt, um bayerische Krankenhäuser auf dem Weg zu umfassender Barrierefreiheit nachhaltig zu unterstützen.

Welche Kompetenzen braucht grüner Stahl? Startschuss für das Projekt "GreenSteelSkills"

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs InnoVET PLUS des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das Projekt GreenSteelSkills erfolgreich gestartet. Das Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) arbeitet zusammen mit weiteren saarländischen Partnern daran, neue Konzepte zur Weiterbildung von Mitarbeitenden in der Stahlindustrie zu entwickeln und zu erproben. Ziel ist es, die Belegschaften auf die neuen Anforderungen der grünen Stahlproduktion vorzubereiten und so die Zukunftsfähigkeit der Stahlbranche im Saarland und darüber hinaus zu sichern. Das Projekt wird bis Ende 2027 durch das BMBF gefördert.

Virtuelle Arbeit im Mittelstand – Projekt ViSAAR zeigt innovative Wege auf

Produktion, Außendienst, Teamarbeit, Führung – immer mehr Prozesse werden virtuell gesteuert und ortsunabhängig unterstützt. „Arbeit über Distanz“ ist viel facettenreicher als nur Home-Office und dürfte zukünftig einen wesentlichen Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen darstellen. Das im BMBF-Schwerpunkt Region.innovativ geförderte Vorhaben „ViSAAR – Virtuelle Arbeitsgestaltung und Technologien für Innovationen im Strukturwandel“ ist der Frage nachgegangen, wie in mittelständischen Unternehmen technische Optionen für sinnvolle Anwendungen genutzt werden können. Die Ergebnisse liegen nun als Buchveröffentlichung vor.

Gesunde Arbeitswelten

thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te

Innovative technikgestützte Dienstleistungen

thrtju ezju etzj etzj etzjte  etj te

 

KONTAKT

Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso)
Trillerweg 68
D-66117 Saarbrücken

Telefon:
+49 (0)681 – 9 54 24-0

Telefax:
+49 (0)681 – 9 54 24-27

Internet:
www.iso-institut.de

E-Mail:
kontakt@iso-institut.de

de_DEGerman