Laufende Projekte
des iso-Instituts
„Vorhaben zur Analyse der Barrierefreiheit an bayerischen Krankenhäusern“
Laufzeit: 01.12.2020 – 01.03.2022Ziel des Vorhabens unter Federführung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung von Barrierefreiheit in den Bayerischen Krankenhäusern. Um die komplexen Anforderungen zu bewältigen, ist das Projekt interdisziplinär angelegt und kombiniert Fachwissen aus den Bereichen Architektur, Sozialwissenschaft und Medizintechnik. Im Ergebnis sollen Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Barrierefreiheit in Krankenhäusern erarbeitet werden.
weiter lesenWissenschaftlich-fachliche Begleitung der Modell- und Informationsmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger
Laufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2022Ziel des Modellprogramms des Bundesministeriums für Gesundheit ist die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Damit intendiert sind die Ausweitung des Leistungsangebots (u.a. für spezielle Zielgruppen), die qualitative Verbesserung bestehender Leistungsangebote, die Erleichterung der Inanspruchnahme von Leistungen und die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
weiter lesenWeiterführung „Demografie Netzwerk Saar – DNS“ (III)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021Das Demografie Netzwerk Saar (DNS) ist ein branchenübergreifendes regionales Netzwerk, das sich an Unternehmen mit Sitz im Saarland richtet, insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Handwerksbetriebe.
weiter lesenWeiterentwicklung und Ausbau einer sozialraumorientierten, integrativen Versorgungsstruktur für alte und pflegebedürftige Menschen in Saarbrücken-Brebach“ im Modellprogramm SGB XI § 45 c Abs. 5
Laufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2022Die Diakonie Saar verfolgt mit dem Projekt „Weiterentwicklung und Ausbau einer sozialraumorientierten, integrativen Versorgungsstruktur für alte und pflegebedürftige Menschen in Saarbrücken-Brebach“ im Modellprogramm SGB XI § 45 c Abs. 5 das Ziel, pflegebedürftigen Menschen niederschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote besser und im unmittelbaren Wohnumfeld zugänglich zu machen. Dabei steht die Absicherung von selbstbestimmtem Wohnen und Leben im vertrauten Umfeld – auch bei Pflegebedürftigkeit – sowie die Entlastung pflegender Angehöriger im Vordergrund.
weiter lesenWeiterbildungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen im Saarland (WBB)
Laufzeit: 01.09.2015 – 31.12.2021Das iso-Institut koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine aufsuchende und ganzheitliche Weiterbildungsberatung für saarländische Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
weiter lesenVersorgungsprozesse digital unterstützen für die Gestaltung guter Interaktionsarbeit (ProDigA)
Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose, ist durch den intensiven Austausch zwischen Patient und den am Versorgungsprozess beteiligten Dienstleistern geprägt. Körperliche und geistige Einschränkungen, die sich im Krankheitsverlauf ständig verändern können, erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Hilfs- und Heilmittel, der benötigten Medikamente sowie von therapeutischen Angeboten und haushaltsnahen Dienstleistungen.
weiter lesenProzessbegleitung im Projekt „Hospiz- und Palliativkultur in katholischen Einrichtungen und Diensten“
Laufzeit: 01.02.2020 – 31.12.2020Mit einem Pilotprojekt soll die Hospiz- und Palliativkultur in katholischen Einrichtungen und Diensten weiterentwickelt werden. In den Regionen Saarbrücken und St. Wendel werden dazu sektorenübergreifende Netzwerke aufgebaut. Im Rahmen des Projektes soll ein gemeinsam entwickeltes Basisinstrument zur Identifizierung von hospizlichen und palliativen Bedarfen bei schwerstkranken und sterbenden Menschen implementiert werden mit dem Ziel, eine abgestimmte Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im Sorgesystem zu ermöglichen.
weiter lesenmobisaar – Mobilität für alle
Laufzeit: 01.11.2015 – 30.04.2021„mobisaar“ hat mit dem vom iso-Institut verfassten Konzept den Wettbewerb „Innovative Regionen und Kommunen im demografischen Wandel (Innovakomm)“ gewonnen. Die Partner des mobisaar-Verbundes bekommen nun insgesamt 4,77 Mio. € als Förderung bis Ende 2020, um für das gesamte Saarland ein innovatives Mobilitätssystem zu entwickeln, das von da an auch ohne (oder nur mit minimaler öffentlicher) Förderung funktionieren soll.
weiter lesenKI-at-Home
Laufzeit: 01.12.2020 – 30.11.2022Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines selbstlernenden Systems für den Bereich altersgerechtes Wohnen, welcher mittels KI-Algorithmen die individuelle Eintrittswahrscheinlichkeit von Ereignissen – insbesondere Gefahrensituationen – vorhersagen kann. Zu diesen Ereignissen gehören Demenz bzw. Depression, erhöhte Sturzgefahr sowie akute Beschwerden. Dazu sollen Prädiktoren mit den Mitteln des Data-Mining identifiziert, mit adaptiven Modellen individuelle Eintrittswahrscheinlichkeiten von Ereignissen vorhergesagt und dadurch die älteren Menschen bzw. deren Angehörige frühzeitig gewarnt werden.
weiter lesenEvaluation zum “Programme to Improve the Life of People with Dementia” (PORTICUS)
Laufzeit: 01.04.2019 – 31.12.2021Der Umgang mit Demenzkranken ist immer noch primär durch Verdrängung, Tabuisierung und mangelndes Wissen geprägt. Porticus hat im Rahmen eines Programms Projekte unterstützt, die an diesem Dilemma ansetzen und Wege aufzeigen sollen, wie die Gesellschaft demenzsensibler gestaltet werden kann. Im Fokus stehen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die allgemeine Bevölkerung sowie Berufsgruppen, die mit Demenzkranken arbeiten. Dabei bearbeiten die Projekte unterschiedliche Zielstellungen und gehen mit verschiedenen Methoden vor.
weiter lesenEntwicklung, Anwendung und Evaluierung neuer gesundheitsmarktspezifischer Integrationsinstrumente (INGE)
Laufzeit: 01.12.2019 - 31.12.2021Der deutsche Arbeitsmarkt kann den steigenden Bedarf an Fachpersonal in der Gesundheits- und Pflegebranche längst nicht mehr decken. Deshalb sollen neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik zur Fachkräftesicherung beschritten werden. Die gezielte Anwerbung von gut qualifizierten bzw. ausgebildeten Fachkräften in Gesundheits- und Medizinberufen aus dem europäischen und nichteuropäischen Ausland sowie die berufliche Ausbildung und Qualifizierung von Menschen mit Fluchthintergrund sollen dazu beitragen, die steigenden Personalbedarfe in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu decken und drohende Versorgungsengpässe zu vermeiden.
weiter lesenBeratung des Regionalverbands Saarbrücken im Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen (DWK)“
Laufzeit: 01.12.2016 – 31.12.2020Die demografische Entwicklung stellt die Kommunen vor große und vielfältige Herausforderungen. Von den Problemen in den unterschiedlichen politischen Feldern sind insbesondere komplex strukturierte Gebietskörperschaften wie der Regionalverband Saarbrücken betroffen. Die Anstrengungen, die vielen Akteure mit ihren spezifischen Eigeninteressen und Erfahrungshintergründen auf eine gemeinsame Strategie einzuschwören, stellen sich jedoch als anspruchsvoll und hindernisreich heraus.
weiter lesen