Laufende Projekte
des iso-Instituts
Wissenschaftliche Aufbereitung der deutschen Stichprobe der Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) aus den Jahren 2009, 2014 und 2019 (F2532)
Laufzeit: Januar 2022 - September 2023Wissenschaftliche Aufbereitung der deutschen Stichprobe der Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) aus den Jahren 2009, 2014 und 2019 (F2532)
weiter lesenWissenschaftlich-fachliche Begleitung der Modell- und Informationsmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger
Laufzeit: Oktober 2017 – September 2023Ziel des Modellprogramms des Bundesministeriums für Gesundheit ist die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Damit intendiert sind die Ausweitung des Leistungsangebots (u.a. für spezielle Zielgruppen), die qualitative Verbesserung bestehender Leistungsangebote, die Erleichterung der Inanspruchnahme von Leistungen und die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
weiter lesenWeiterführung „Demografie Netzwerk Saar – DNS“ (IV)
Laufzeit: Juli 2022 - Dezember 2028Das Demografie Netzwerk Saar (DNS) ist ein branchenübergreifendes regionales Netzwerk, das sich an Unternehmen mit Sitz im Saarland richtet, insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Handwerksbetriebe.
weiter lesenWeiterbildungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen im Saarland (WBB)
Laufzeit: Juli 2022 – Dezember 2028Das iso-Institut koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine aufsuchende und ganzheitliche Weiterbildungsberatung für saarländische Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
weiter lesenVirtuelle Arbeitsgestaltung in einer strukturschwachen Region (ViSAAR)
Laufzeit: Mai 2021 - April 2024Das Saarland ist sowohl vom Strukturwandel als auch vom demografischen Wandel im deutschlandweiten Vergleich besonders stark betroffen. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Erhöhung der Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort sind innovative und zukunftsfähige Konzepte gefragt. Hierbei stehen insbesondere die Themen Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelt im Fokus. Der zukunftsorientierte Strukturwandel erfordert transferfähige Lösungen. Hierzu müssen menschzentrierte statt rein technikzentrierter Szenarien für betriebsindividuelle Anwendungsfälle entwickelt und auf ihre Anwendbarkeit erprobt werden.
weiter lesenVersorgungsprozesse digital unterstützen für die Gestaltung guter Interaktionsarbeit (ProDigA)
Laufzeit: April 2020 – März 2023Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose, ist durch den intensiven Austausch zwischen Patient und den am Versorgungsprozess beteiligten Dienstleistern geprägt. Körperliche und geistige Einschränkungen, die sich im Krankheitsverlauf ständig verändern können, erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Hilfs- und Heilmittel, der benötigten Medikamente sowie von therapeutischen Angeboten und haushaltsnahen Dienstleistungen.
weiter lesenSektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke (SEBDem)
Laufzeit: Dezember 2021 - Mai 2022Demenzkranke haben einen hohen Bedarf an Betreuung, Beaufsichtigung und Tagesstrukturierung. Auf diese Bedarfslage hat der Gesetzgeber im SGB XI mit der Finanzierung von Betreuungsangeboten reagiert. Wenn sich Demenzkranke einem Krankenhausaufenthalt unterziehen müssen und sich damit in den gesetzlichen Regelungskreis des SGB V begeben, können sie derzeit jedoch noch keine Betreuungsangebote nutzen.
weiter lesenPfleMeO: Pflegeeinrichtungen – Mental ermunternde Organisationen
Laufzeit: Juni 2022 - Oktober 2024PfleMeO: Pflegeeinrichtungen - Mental ermunternde Organisationen
weiter lesenPerHeart: Personalized ICT solution to reduce re-hospitalization rates in heart failure elderly patients
Laufzeit: September 2020 – August 2023Herzinsuffizienz (HI) ist die häufigste Einzeldiagnose für Klinikeinweisungen und gehört zu den häufigsten Todesursachen. Die Mehrheit der Erkrankten ist älter als 65 Jahre, wobei die demografische Entwicklung und die verbesserten Überlebenschancen bei kardiovaskulären Erkrankungen die Bedeutung der Herzinsuffizienz als Belastung des Gesundheitssystems künftig noch verstärken wird. Hinzu kommt eine sehr hohe Rate von Wiedereinweisungen (Rehospitalisierung) dieser Patient*innen. Die Verringerung von Wiedereinweisungen zur stationären Behandlung ist demnach eine wichtige Aufgabe zur Entlastung des Gesundheitssystems. Hier setzt das europäische Projekt PerHeart an: Durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) soll die Gesundheitsversorgung von HI-Patienten nachweislich verbessert und die Rehospitalisierungsrate der Betroffenen signifikant verringert werden.
weiter lesenLEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung
Laufzeit: Mai 2022 - April 2025LEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung
weiter lesenKompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)
Laufzeit: 2023 – 2027Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam mit 14 Industrie- und Forschungspartnern aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz ein Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung gegründet. Das Projekt wird über das BMBF-Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ gefördert.
weiter lesenEvaluation des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“
Laufzeit: September 2021 - Dezember 2024Das Thema Demenz rückt zunehmend in den Blickpunkt der allgemeinen Öffentlichkeit, weil immer mehr Menschen direkt bzw. indirekt von der Krankheit betroffen sind. Vor dem Hintergrund abnehmender Ressourcen auf der einen Seite und der zeitaufwändigen Betreuung von Menschen mit Demenz auf der anderen Seite rückt eine Optimierung der Vernetzung informeller sowie professioneller Hilfen in den Fokus. Durch eine kreative Verknüpfung solcher Hilfen und durch eine Förderung der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Angehörigen und Laien werden erhebliche Innovationsimpulse erwartet.
weiter lesenEvaluation der WinterAktion Saar
Evaluation der WinterAktion Saar
weiter lesen