Innovative technikgestützte Dienstleistungen
Arbeitsfeld des iso-Instituts - Laufende und abgeschlossene ProjekteInnovative Lösungen für personenbezogene Dienstleistungen stehen im Zentrum dieses Themenschwerpunkts. Dienstleistungen bilden einen großen Teil der in fortgeschrittenen Gesellschaften erbrachten Arbeit, unabhängig davon, ob sie in der Industrie oder im sogenannten tertiären Sektor erbracht werden. Sehr viele Dienstleistungen weisen einen direkten Personenbezug auf; sie sind mit ihren Interaktionsanforderungen sehr analoge Tätigkeiten. Dennoch setzen sich auch und gerade im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen in immer stärkerem Maße Strategien der Technisierung und Digitalisierung der Arbeit durch. Die hieraus erwachsenden Gestaltungsanforderungen bilden einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt des Instituts.
So ist das iso-Institut bei der Entwicklung von technikgestützten Begleitdiensten im Öffentlichen Personennahverkehr führend. Weitere Schwerpunkte sind „Alter und Pflege“ (etwa im Bereich der Techniknutzung in der Pflege oder sog. Alltagsunterstützender Assistenzsysteme – AAL) und die Entwicklungen im Dienstleistungssektor, die Verknüpfung von Produktions- und Dienstleistungssektor sowie die sozialwissenschaftliche Technikforschung. Dabei geht es stets auch um eine menschengerechte Gestaltung von Technologien im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion.
Das iso-Institut verfolgt in diesem Feld den Ansatz, immer vom System und von der Dienstleistung als solcher auszugehen („services first“): Zunächst gilt es, die konkreten Anforderungen an die Beziehung zwischen Dienstleistungsnehmer und Dienstleistungserbringer zu erheben, bevor man sich an die Gestaltung neuer Dienstleistungen oder technikgestützter Dienstleistungssysteme macht. Wo es keine Anschlussfähigkeit der neuen Ansätze an die gewohnten Praxen der Kunden*innen oder Patienten*innen auf der einen Seite und der Dienstleistungserbringer auf der anderen Seite gibt, haben Innovationen keine Chance. Bei der Gestaltung von Dienstleistungen sind demnach immer Nutzer und Erbringer derselben mit einzubeziehen – und zwar sehr früh und sehr umfassend.
Das Institut hat in diesem Arbeitsbereich mehrfach Verbünde von Forschungsvorhaben als „Meta-Vorhaben“ vernetzt und begleitet, etwa im Bereich alltagsunterstützender Assistenztechnologien und Dienstleistungen oder im Bereich Personenbezogener Dienstleistungen bei seltenen Erkrankungen, hier mit besonderem Bezug zu ALS.
In diesem Arbeitsfeld gehört die Kooperation mit anderen Disziplinen (etwa Informatik, Medizin, Pflegewissenschaft) und mit Vertreter*innen der gesellschaftlichen Praxis (etwa Unternehmen und Sozialverbänden) zu unverzichtbaren Voraussetzungen erfolgreicher Forschung zu und Gestaltung von innovativen Dienstleistungen.
Laufende Projekte
LEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung
Laufzeit: Mai 2022 - April 2025LEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung
weiter lesenVirtuelle Arbeitsgestaltung in einer strukturschwachen Region (ViSAAR)
Laufzeit: Mai 2021 - Juli 2024Das Saarland ist sowohl vom Strukturwandel als auch vom demografischen Wandel im deutschlandweiten Vergleich besonders stark betroffen. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Erhöhung der Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort sind innovative und zukunftsfähige Konzepte gefragt. Hierbei stehen insbesondere die Themen Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelt im Fokus. Der zukunftsorientierte Strukturwandel erfordert transferfähige Lösungen. Hierzu müssen menschzentrierte statt rein technikzentrierter Szenarien für betriebsindividuelle Anwendungsfälle entwickelt und auf ihre Anwendbarkeit erprobt werden.
weiter lesen
Abgeschlossene Projekte der letzten Jahre
Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen in Luxemburg
Laufzeit: Abgeschlossen 12/2017Das Projekt „Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen für Luxemburg“ ist eine Folgestudie des im November 2016 veröffentlichten Strategiepapiers „Die dritte industrielle Revolution in Luxemburg“ des US-amerikanischen Ökonomen Jeremy Rifkin und setzt sich mit den sozialen Komponenten des zukünftigen, ressourcenschonenden und digitalisierten Wirtschaftsmodells im Großherzogtum Luxemburg auseinander.
weiter lesenEntwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung eines aktiven und gesunden Alterns durch die Nutzung von High-Tech Assitive Technology (AcTive)
Laufzeit: 01.09.2016 – 31.08.2018Das übergeordnete Ziel von AcTive ist es, Trainingsmaterialien für ältere Menschen zu entwickeln, die passgenau auf deren Bedürfnisse und Lebenssituationen abgestimmt sind (z. B. Smartphones, Notrufsysteme).
weiter lesenVerbundprojekt: Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung (DiDiER)
Laufzeit: 01.08.2016 - 31.12.2019Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die Beratungsqualität von Dienstleistern nachweislich zu verbessern. Hierzu wird erforscht, ob und wie digitale Technologien wie Apps und personalisierte Datenbanken Dienstleistungsprozesse im Bereich der Ernährungsberatung zum Vorteil von Patienten und Beraterinnen verändern können. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollen auch auf andere Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitswirtschaft oder auf andere Beratungstätigkeiten angewendet werden können.
weiter lesen