Gesunde Arbeitswelten
Arbeitsfeld des iso-Instituts - Laufende und abgeschlossene Projekte
Im Fokus des Arbeitsschwerpunkts steht die Frage, wie die Gesundheit von Beschäftigten – als grundlegende individuelle, betriebliche und gesellschaftliche Ressource – unter den Bedingungen des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt und angesichts einer längeren Verweildauer im Arbeitsleben langfristig erhalten werden kann.
Die Arbeiten in diesem Themenfeld beruhen auf einem ressourcenorientierten, salutogenetischen Gesundheitsverständnis, demzufolge sich betriebliche Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz nicht darin erschöpfen, mögliche Belastungen und Gesundheitsgefahren zu minimieren. Im Fokus steht vielmehr der Ansatz, Gesundheitsressourcen in der Arbeitswelt aufzubauen und zu erhalten, insbesondere durch eine gesundheitsförderliche Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie durch neue Formen der Beteiligung. Vor diesem Hintergrund wird betriebliche Prävention als eine dauerhafte und betriebsumfassende Aufgabe verstanden, die in der Strategie des Unternehmens verankert und durch eine Präventionskultur gestützt werden muss. Besondere Beachtung finden dabei Fragen im Kontext des demografischen Wandels, u.a. zur Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter, zur Gestaltung alterns- und altersgerechter Arbeitsbedingungen oder zum Umgang mit gesundheitlich Beeinträchtigten und deren Integration in den Arbeitsprozess. Adressaten und Akteure sind Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter ebenso wie Beschäftigte, betriebliche Fachkräfte und Arbeitsschutzexperten.
In empirischen Studien und gestaltungsorientierten (Modell-)Projekten entwickelt das Institut praxisnahe Instrumente und Verfahren, erstellt Handlungshilfen und Konzepte, mit denen konkrete betriebliche Belastungs- und Gefährdungsschwerpunkte sowie Handlungsdefizite identifiziert und Potenziale für eine präventiv ausgerichtete betriebliche Gesundheitspolitik aufgezeigt werden können.
Die Beschäftigung mit Problemstellungen der Förderung und des Erhalts der Gesundheit in der Arbeitswelt hat eine lange Tradition im Institut, die bis auf die Forschungsarbeiten im Rahmen des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens“ in den 1970er Jahren zurückgeht. Standen damals vor allem die physischen Belastungen und Gesundheitsrisiken der tayloristisch geprägten Arbeitswelt im Fokus, so rücken gegenwärtig die psychosozialen Belastungen und Beanspruchungen stärker ins Blickfeld, die insbesondere mit neuartigen Arbeitsformen und gewandelten Anforderungen an die Arbeit einhergehen.
Laufende Projekte
Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)
Laufzeit: 2023 – 2027Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam mit 14 Industrie- und Forschungspartnern aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz ein Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung gegründet. Das Projekt wird über das BMBF-Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ gefördert.
weiter lesenWissenschaftliche Aufbereitung der deutschen Stichprobe der Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) aus den Jahren 2009, 2014 und 2019 (F2532)
Laufzeit: Januar 2022 - September 2023Wissenschaftliche Aufbereitung der deutschen Stichprobe der Europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) aus den Jahren 2009, 2014 und 2019 (F2532)
weiter lesenSektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke (SEBDem)
Laufzeit: Dezember 2021 - Mai 2022Demenzkranke haben einen hohen Bedarf an Betreuung, Beaufsichtigung und Tagesstrukturierung. Auf diese Bedarfslage hat der Gesetzgeber im SGB XI mit der Finanzierung von Betreuungsangeboten reagiert. Wenn sich Demenzkranke einem Krankenhausaufenthalt unterziehen müssen und sich damit in den gesetzlichen Regelungskreis des SGB V begeben, können sie derzeit jedoch noch keine Betreuungsangebote nutzen.
weiter lesenVirtuelle Arbeitsgestaltung in einer strukturschwachen Region (ViSAAR)
Laufzeit: Mai 2021 - April 2024Das Saarland ist sowohl vom Strukturwandel als auch vom demografischen Wandel im deutschlandweiten Vergleich besonders stark betroffen. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Erhöhung der Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort sind innovative und zukunftsfähige Konzepte gefragt. Hierbei stehen insbesondere die Themen Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelt im Fokus. Der zukunftsorientierte Strukturwandel erfordert transferfähige Lösungen. Hierzu müssen menschzentrierte statt rein technikzentrierter Szenarien für betriebsindividuelle Anwendungsfälle entwickelt und auf ihre Anwendbarkeit erprobt werden.
weiter lesenVersorgungsprozesse digital unterstützen für die Gestaltung guter Interaktionsarbeit (ProDigA)
Laufzeit: April 2020 – März 2023Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose, ist durch den intensiven Austausch zwischen Patient und den am Versorgungsprozess beteiligten Dienstleistern geprägt. Körperliche und geistige Einschränkungen, die sich im Krankheitsverlauf ständig verändern können, erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Hilfs- und Heilmittel, der benötigten Medikamente sowie von therapeutischen Angeboten und haushaltsnahen Dienstleistungen.
weiter lesen
Abgeschlossene Projekte der letzten Jahre
Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen in Luxemburg
Laufzeit: Abgeschlossen 12/2017Das Projekt „Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen für Luxemburg“ ist eine Folgestudie des im November 2016 veröffentlichten Strategiepapiers „Die dritte industrielle Revolution in Luxemburg“ des US-amerikanischen Ökonomen Jeremy Rifkin und setzt sich mit den sozialen Komponenten des zukünftigen, ressourcenschonenden und digitalisierten Wirtschaftsmodells im Großherzogtum Luxemburg auseinander.
weiter lesenGute Schichtarbeit in gesunden Organisationen – wissenschaftliche Analysen und betriebliche Gestaltungsstrategien (GuSagO)
Laufzeit: Abgeschlossen 06/2019Das im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderte Vorhaben setzt an dem Problem vieler Unternehmen an, eine wachsende Zahl von meist älteren Beschäftigten mit Einschränkungen zur Leistung von Schichtarbeit adäquat einzusetzen. Je mehr Mitarbeiter nicht mehr für Schichtarbeit verfügbar sind, desto schwieriger wird der Ersatz durch (noch) „schichttaugliche“ Mitarbeiter, für die in der Konsequenz die Arbeitszeitbelastungen und gesundheitliche Risiken ansteigen. Hier liegt erheblicher Forschungs- und Gestaltungsbedarf. Der Ansatzpunkt des Projekts besteht darin, in diesem Feld anwendungsorientiertes Wissen zu generieren und zum Gegenstand von personalpolitischen Handlungsansätzen und Gestaltungsstrategien zu machen.
weiter lesenBarrieren und Treiber betrieblicher Inklusion und Prävention im Gesundheitswesen
Laufzeit: Abgeschlossen 03/2019Die Arbeitsbelastungen und der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sind hinlänglich bekannt. Dennoch hinken in diesem Bereich die Anstrengungen für Prävention, Inklusion und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit im Vergleich zu großen Industriebetrieben hinterher. Heute erreicht nur jede zehnte Fachkraft der Gesundheitswirtschaft in ihrem Beruf das Renteneintrittsalter.
weiter lesen