Zuwendungs- und Auftraggeber des iso-Instituts Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Arbeitnehmerkammer Luxemburg Arbeitskammer des Saarlandes Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bertelsmann Stiftung Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Daimler-Benz AG Demenz-Verein Saarlouis e.V. Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Lufthansa AG Erasmus+ Programm der Europäischen Union FESTO AG & Co. KG GKV-Spitzenverband Handelskammer Luxemburg Hans-Böckler-Stiftung Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. Landkreis Saarlouis Ministerium für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft Luxemburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes Robert Bosch Stiftung Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. Sozialministerium Baden-Württemberg Volkswagen-Stiftung Suchen nach: DAS ISO-INSTITUT KONTAKT Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso) Trillerweg 68 D-66117 Saarbrücken Telefon: +49 (0)681 – 9 54 24-0 Telefax: +49 (0)681 – 9 54 24-27 Internet: www.iso-institut.de E-Mail: kontakt@iso-institut.de