Die „Energiekrise“ und ihre Folgen, vor allem die Steigerung der Preise für Haushaltsenergie und Nahrungsmittel, betreffen Menschen in Armut und mit niedrigem Einkommen weit mehr als andere gesellschaftliche Gruppen in Deutschland. Zwar sehen die Entlastungspakete der...
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht Bedingungen und Entwicklungen innerhalb der Erwerbsarbeit, um Erwerbstätige heute und in Zukunft bestmöglich zu schützen und zu fördern. Herausforderungen der gegenwärtigen Forschung und...
Das Forschungsprojekt KI@Home will Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um die Sicherheit und Gesundheit älterer Menschen in ihrem Zuhause zu verbessern. Das Vorhaben entwickelt auf der Basis von Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen in Verbindung mit Künstlicher...
Rund 1,6 Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Demenzerkrankung betroffen. Für die Soziologin Dr. Sabine Kirchen-Peters ist die Krankheit nicht nur ein medizinisches oder pflegerisches, sondern vor allem ein „soziales Phänomen“. Sie macht sich...
29. Januar 2020 | 16:00 – 19:00 Mit einer vorausschauenden Personalplanung können sich auch kleine und mittlere Unternehmen für die anstehenden digitalen und demografischen Herausforderungen besser wappnen. Die operative Personalarbeit wird durch eine mittel-...
Offizielle Vorstellung des „Praxisleitfaden zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser“ in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung am 12.11.2019 in Berlin. Der Praxisleitfaden kann kostenfrei bei Robert Bosch Stiftung als Print- oder als Onlineversion...