
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2019
Vortrag + Diskussion – Vom Umbau der Arbeit
Welche Änderungen sind in der deutschen und europäischen Arbeitswelt schon im Gange? Und welche wären notwendig, um eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft voranzutreiben? Die „große Transformation“ unserer Wirtschafts- und Lebensweise erfordert auch „Umbauten“ in unserer Arbeitswelt. Welche Änderungen sind in der deutschen und europäischen Arbeitswelt schon im Gange und welche wären notwendig, um eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft voranzutreiben? Wie könnte eine nachhaltige Arbeitswelt in Zukunft aussehen? Welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei u.a. die Digitalisierung? Diesen und ähnlichen Fragen…
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
Beschäftigungskonferenz 2019 – Pflege 4.0 Digitalisierung mitgestalten
Digitalisierung gewinnt in der Pflege und in Gesundheitsberufen zunehmend an Bedeutung. Mit der Digitalisierung ist das Potenzial verbunden, Pflegekräfte zu entlasten und zu einer gesundheitserhaltenden und altersgerechten Arbeitsumgebung beizutragen. Wie kann Technik Pflegekräfte unterstützen – das ist die zentrale Frage der diesjährigen Beschäftigungskonferenz. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Arbeitsforschung, aus dem Entwicklungsbereich technischer Lösungen, dem Pflege- sowie Heimleitungsbereich diskutieren wir Folgendes: Welche Risiken für die Beschäftigten sind zu beachten? Welche Möglichkeiten haben die Beschäftigten, um die Digitalisierung der…
Erfahren Sie mehr »13. Fachtagung der Reihe „Mobilität und Kommunikation“
Aufbruch zu einer ganzheitlichen Mobilität – Wer fährt mit und wer bleibt stehen? Die Fachtagungen der Reihe Mobilität und Kommunikation bieten einmal jährlich den Teilnehmern die Möglichkeit sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Mobilität und Kommunikation auszutauschen und Kontakte zu Innovatoren, Multiplikatoren, Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern zu knüpfen. Die Zielgruppen der Fachtagung sind insbesondere: Verkehrsunternehmen, -verbünde und -organisationen im Nahverkehr spezialisierte Mobilitätsberater Anbieter von privaten und öffentlichen Mobiltätsdienstleistungen Unternehmen der IKT- und der Automobilwirtschaft Industrie im Bereich Verkehrstechnologie Akteure…
Erfahren Sie mehr »März 2019
Auf Dauer gesund in Schichtarbeit? Betriebliche Erfahrungen und Gestaltungsansätze
Schicht- und Nachtarbeit ist in zahlreichen Branchen, u.a. im verarbeitenden Gewerbe, in der medizinischen Versorgung oder in der Energiewirtschaft üblich und oftmals unerlässlich. Langjährige Schichtarbeit ist häufig mit besonderen Belastungen und Gesundheitsrisiken verbunden. Was können Arbeitgeber gezielt tun, um die (Schicht-)Arbeitsfähigkeit ihrer älter werdenden Beschäftigten langfristig zu fördern und zu erhalten? Wie können sie zukünftig mit alternden Belegschaften einen effizienten Schichtbetrieb aufrechterhalten? Erfolgversprechend sind Präventionskonzepte und Ansätze zur ergonomischen Gestaltung der Schichtarbeit. Der Energieerzeuger STEAG und die SHG-Kliniken Völklingen stellen…
Erfahren Sie mehr »April 2019
Dienstleistungstagung 2019: Service Systems Innovation
SSI 2019 - Impulse für Dienstleistungen von morgen am 08./09. April in Paderborn! Wie verändert die Digitalisierung unsere Dienstleistungen? Welche neuen Möglichkeiten entstehen hierdurch für Wirtschaft und Bevölkerung? Antworten auf diese und weitere Fragen erwarten Sie am 08. und 09. April auf der Dienstleistungstagung 2019 unter dem Titel „Service Systems Innovation – Impulse für Dienstleistungen von morgen“ in Paderborn! Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse BMBF-geförderter Projekte aus verschiedenen Bereichen der Dienstleistungsforschung. Diskutieren Sie in interaktiven Sessions mit Experten aus…
Erfahren Sie mehr »Mehr Gesundheit in der Pflege wagen! Impulse für eine Präventionsoffensive Satellitensymposium des DNS – Salut Gesundheitskongress 2019
Die Pflegebranche ist gekennzeichnet durch hohe Arbeitsbelastungen, Personalengpässe und überdurchschnittlich hohe Krankenstände. Wer im Pflegeberuf arbeitet, trägt ein höheres Gesundheitsrisiko als andere Beschäftigtengruppen. Zwar bauen viele Pflegeeinrichtungen inzwischen ihr betriebliches Gesundheitsangebot aus. Es besteht jedoch noch ‚Luft nach oben‘. Auf dem Satellitensymposium des DNS des Salut Gesundheitskongresses erfahren Sie mehr über praxisnahe Lösungen und präventive Konzepte, die in und für Pflegeeinrichtungen entwickelt worden sind. Die Teilnahme ist kostenfrei, ebenso die Kongressregistrierung. Mehr Infos unter: www.demografie-netzwerk-saar.de www.salut-gesundheit.de Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Mai 2019
Personalsuche und Personalgewinnung über Social Media / Unternehmenstreffen im DNS
Unternehmenstreffen im Demografie Netzwerk Saar Die Suche nach geeignetem Personal wird zunehmend zur Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. Früher genügten meist Stellenanzeigen oder ‚Mundpropaganda‘, um offene Stellen rasch besetzen zu können. Doch angesichts steigender Konkurrenz um qualifiziertes Personal müssen neue und erfolgversprechendere Wege in der Personalgewinnung beschritten werden. Die Personalsuche über Internet und Social Media verspricht eine zielgruppenspezifische Ansprache bei großer Reichweite. Auf der Veranstaltung erfahren Sie mehr über diese neue Methode der Personalbeschaffung sowie über geeignete Vorgehensweisen und…
Erfahren Sie mehr »11. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement
„Du bist nicht allein“ – BGM und Arbeitsschutz gemeinsam gestalten Die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist bei Unternehmen in der Regel inzwischen unbestritten. Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich oftmals schwer, über das gesetzlich geforderte Maß hinaus Maßnahmen zur Gesunderhaltung ihrer Mitarbeitenden strukturiert zu gestalten. Auf der Veranstaltung erfahren Sie mehr darüber, wie ein wirksames BGM im eigenen Betrieb aufgebaut und die Mitwirkung der Beschäftigten erhöht werden kann. Darüber hinaus werden finanzielle und inhaltliche Unterstützungsmöglichkeiten für saarländische…
Erfahren Sie mehr »6. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“
„Ressourcen im Alter stärken – Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige“ Die 6. BZgA-Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 16. Mai 2019 in Berlin widmet sich dem Thema „Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige“. Ziel der Bundeskonferenz ist es, Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen sowie für Pflegebedürftige aufzuzeigen und zu diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewegungsförderung, von der sowohl noch nicht pflegebedürftige als auch bereits beeinträchtigte…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Fachtagung – In Schicht gesund in Rente?
Praxiserfahrungen – Handlungsansätze – Zielkonflikte Abschlusstagung des Modellvorhabens Gute Schichtarbeit in gesunden Organisationen (GuSagO) Wie bleiben Beschäftigte in Schichtarbeit langfristig gesund und leistungsfähig? Für viele Unternehmen, vor allem aber für die in Schichtarbeit tätigen Menschen wird dies zu einer wachsenden Herausforderung. Denn langjährige Schichtarbeit ist für die Beschäftigten, aber auch für ihre Familien und das soziale Leben nach wie vor besonders belastend. Angesichts älter werdender Belegschaften und knapper Fachkräfte werden Prävention sowie die gesundheitsförderliche Gestaltung von Schichtmodellen und Arbeitsumgebung zu…
Erfahren Sie mehr »September 2019
Moderne Führungskonzepte – neue Anforderungen an Führungskräfte / Unternehmenstreffen im DNS
Über die Rolle der Führungskraft und neue Führungskonzepte im Zusammenhang mit Digitalisierung, Enthierarchisierung, Wertewandel und neuen Steuerungsformen wird momentan viel diskutiert. In der Praxis sehen sich Führungskräfte meist mit unterschiedlichen Erwartungen von Mitarbeitern und Vorgesetzten sowie betrieblichen Anforderungen und Zielen konfrontiert, die oft nur schwer in Einklang zu bringen sind. Wie gehen Führungskräfte mit diesen Widersprüchen um? Wie gut werden sie auf ihre Aufgabe vorbereitet? Welchen Stellenwert hat die Führungskräfteentwicklung in Ihrem Unternehmen? Sascha Härtling vom RKW Kompetenzzentrum geht in…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
„Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in produzierenden Unternehmen“
„Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in produzierenden Unternehmen“. Theorie-Input und interaktiver Workshop zum Thema mit Ergänzungen aus der neuesten iso-Studie: „Schichtarbeit unter Veränderungsdruck“ . Referentinnen: Dr. Elena Kreutzer und Dr. Ingrid Matthäi. Anmeldung nicht mehr möglich!
Erfahren Sie mehr »Für Ausbildungsberufe begeistern – Nachwuchskräfte gewinnen!
Die Ausbildung von eigenen Nachwuchskräften war bislang eine zentrale Strategie zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs. Allerdings wird es für kleine und mittlere Unternehmen zunehmend schwieriger, offene Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen. Ausbildungsbetriebe müssend deshalb vermehrt Anstrengungen unternehmen, um jüngere Menschen für Ihre Ausbildungsberufe und Betriebe zu begeistern. Die Fach- und Praxisvorträge zeigen beispielhaft, welche Wege Unternehmen im Azubimanagement einschlagen können, um erfolgreich Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu fördern. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführende und Personalverantwortliche aus Handwerks-…
Erfahren Sie mehr »Wenn Menschen mit Demenz ins Krankenhaus müssen – Was lernen wir aus Modellprojekten im Saarland?
Kurs 1209 / Mi. 23.10.2019, 18:00 Uhr Dr. Sabine Kirchen-Peters, Dipl.-Soziologin vhs-Zentrum, Saal 1 OG / gebührenfrei Ein Krankenhausaufenthalt ist niemals erfreulich – bei menschen mit Demenz bedeutet diese besondere Situation in fremder Umgebung und ohne Bezugspersonen jedoch einen Ausnahmezustand. Das iso-Institut hat im Saarland verschiedene Projekte durchgeführt, mit denen Vorschläge herausgearbeitet wurden, wie Krankenhausaufenthalte für diese Personengruppe schonender gestaltet werden können. Die unterschiedlichen Praxisansätze (Schulungen, Architektur, Beratung, Einsatz von Betreuungskräften) werden in der Veranstaltung vorgestellt. Infos
Erfahren Sie mehr »Praxisworkshop „Flexible Arbeitszeiten – mitarbeiterorientiert und bedarfsgerecht. Arbeitszeitgestaltung leicht gemacht!“
Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten stehen auf der Wunschliste vieler Beschäftigter ganz oben und sind ein wichtiger Ausweis der Arbeitgeberattraktivität. Auch kleine und mittlere Unternehmen haben vielfältige Möglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, die sowohl betrieblichen Anforderungen als auch Mitarbeiterwünschen gerecht werden. Ausgehend von einer betrieblichen Bedarfsanalyse werden passförmige Lösungen diskutiert und erarbeitet, die mit geringem Aufwand umsetzbar sind. Der Workshop richtet sich an Geschäftsführende und Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen im Saarland. Die Teilnahme ist kostenfrei. Einladungsflyer mit Anmeldeformular
Erfahren Sie mehr »Schöne neue Welt!? Digitalisierung im Dienstleistungssektor
Kurs 1210 / Mi. 30.10.2019, 18:00 Uhr Henning Haab, Gerontologe (FH) vhs-Zentrum, Saal 1 OG / gebührenfrei Technik kann Dienstleistungen effizienter und ihre Qualität besser machen. Mehr Einsatz von Technik birgt aber auch Gefahren. Wer hat sich nicht schon einmal darüber geärgert, bei einer Telefon-Hotline von einer Computerstimme begrüßt zu werden? In einer Vortragsveranstaltung stellt das Saarbrücker iso-Institut Arbeitsergebnisse vor, die zeigen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Interaktion zwischen Menschen hat und wie Technik gestaltet sein muss, um die…
Erfahren Sie mehr »November 2019
Pflegebedürftig und dann?
Kurs 1211 / Mi. 06.11.2019, 18:00 Uhr Dr. Elisabeth Krupp, Pflegewissenschaftlerin (MScN) vhs-Zentrum, Saal 1 OG / gebührenfrei Pflegebedürftigkeit ist ein allgemeines Lebensrisiko und kann jeden treffen. Seit fast 25 Jahren gibt es für dieses Risiko die Pflegeversicherung. Seit dieser Zeit berät das iso-Institut das Bundesministerium für Gesundheit im Modellprogramm zur „Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger“. Ziel der Beratung durch das iso-Institut ist die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse aus dem Modellprogramm sowie das neue Verständnis von…
Erfahren Sie mehr »Mitarbeitergesundheit fördern – Krankenstand senken / Unternehmenstreffen im DNS
In vielen Unternehmen und Branchen ist der Krankenstand in den letzten Jahren angestiegen. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht nur teuer, sondern führen meist auch zu Störungen in den betrieblichen Abläufen und zu höheren Arbeitsbelastungen im Kollegenkreis. Letzteres kann durchaus die Arbeitszufriedenheit beeinträchtigen. Hohe Krankenstände sind kein Naturgesetz, sondern können durch betriebliche Maßnahmen gezielt gesenkt werden. Bernd Boczek ist es als Personalleiter in verschiedenen Unternehmen und heute als Berater gelungen, die krankheitsbedingten Fehlzeiten systematisch zu reduzieren. In seinem Vortrag stellt er seinen…
Erfahren Sie mehr »Mobilität für alle – wie macht man das?
Kurs 1212 / Mi. 13.11.2019, 18:00 Uhr Prof. Dr. Daniel Bieber, Geschäftsführer des iso-Instituts vhs-Zentrum, Saal 1 OG / gebührenfrei Das Auto ist insbesondere im Saarland das Mittel der Wahl, wenn man von A nach B kommen möchte. Auch ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen nehmen lieber die Fahrdienste von Familie, Freunden oder Nachbarn in Anspruch als den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu nutzen. Um aber am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, können Menschen durch ÖPNV-basierte Begleitdienste in…
Erfahren Sie mehr »Gesund im Job – und das bis zur Rente!?
Kurs 1213 / Mi. 20.11.2019, 18:00 Uhr Dr. Volker Hielscher, Dipl.-Sozialwissenschaftler vhs-Zentrum, Saal 1 OG / gebührenfrei Über gesundes Arbeiten wird viel gesprochen. Viele Unternehmen machen unterschiedliche Angebote zur Förderung der Gesundheit und Fitness ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie konkurrieren dabei mittlerweile auch um ein möglichst gutes Image als attraktiver Arbeitgeber. Doch gleichzeitig klagen immer mehr Menschen über eine Zunahme von Hektik, Belastungen und Stress im Arbeitsleben. Wie passt das zusammen? Welche Anforderungen stellen sich an Prävention, Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung,…
Erfahren Sie mehr »