


Weiterführung „Demografie Netzwerk Saar – DNS“ (III)
Weiterführung "Demografie Netzwerk Saar - DNS" (III) Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021 Arbeitsfelder: Zukunftsfähige Beschäftigungspolitik und Fachkräftesicherung Gestaltungsorientiertes Projekt Das Demografie Netzwerk Saar (DNS) ist ein branchenübergreifendes...
Technologisierung der Pflegearbeit? Bestandsaufnahme und Perspektiven einer neuen Schlüsselbranche
Technologisierung der Pflegearbeit? Bestandsaufnahme und Perspektiven einer neuen Schlüsselbranche Laufzeit: 01.12.2012 – 31.03.2015 Im Zuge des demografisch bedingten steigenden Pflegebedarfs auf der einen und des prognostizierten bzw. im Bereich der Pflege bereits...
Reflexivität und Kreativität als Kompetenz – Innovationsfähigkeit im Kontext alternder Gesellschaften (InnoRix)
Reflexivität und Kreativität als Kompetenz - Innovationsfähigkeit im Kontext alternder Gesellschaften (InnoRix) Laufzeit: 01.01.2012 – 30.04.2015 Teilvorhaben „Durchführung gestaltungsorientierter Forschung“ Im Fokus des Verbundprojekts stehen Arbeitsfelder in den...
Mobia 2.0 – Personalisiertes Mobilitätssystem zur Unterstützung älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen im ganzen Saarland
Mobia 2.0 - Personalisiertes Mobilitätssystem zur Unterstützung älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen im ganzen Saarland 01.11.2014 – 30.04.2015 Im Projekt „Mobia 2.0“ wurde ein Konzept entwickelt, um das erfolgreich abgeschlossene Vorhaben „Mobia“ (Mobil bis...
Entwicklung, Implementierung und Stabilisierung eines Demografie Netzwerkes Saar (I)
Entwicklung, Implementierung und Stabilisierung eines Demografie Netzwerkes Saar (I) Laufzeit: 01.01.2013 – 31.05.2015 Das iso-Institut wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr in den kommenden Monaten ein regionales Demografie...
Sektorübergreifende Versorgung von demenzkranken Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt durch aufsuchende und trägerübergreifende Liaisondienste (Dem-i-K plus)
Sektorübergreifende Versorgung von demenzkranken Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt durch aufsuchende und trägerübergreifende Liaisondienste (Dem-i-K plus) abgeschlossen 05/2015 Ziel des Projektes ist die Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung von...
Easy Going – Ansätze zur Umsetzung einer flächendeckenden und kostengünstigen Fußgängernavigation in Deutschland
Easy Going - Ansätze zur Umsetzung einer flächendeckenden und kostengünstigen Fußgängernavigation in Deutschland abgeschlossen 09/2015 Vordringliches Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es, aufzuzeigen, was in der Grundlagen-, Anwendungs- und praxisorientierten...
„KMU-Check – Fit für den Arbeitsmarkt!“. Implementierung eines Informations- und Beratungsinstrumentes zur Stärken-Schwächen-Diagnostik und zur Verbesserung der Arbeitgeber-Attraktivität für KMU im Saarland
"KMU-Check - Fit für den Arbeitsmarkt!". Implementierung eines Informations- und Beratungsinstrumentes zur Stärken-Schwächen-Diagnostik und zur Verbesserung der Arbeitgeber-Attraktivität für KMU im Saarland abgeschlossen 09/2015 Das Projekt versteht sich als Beitrag...
Studie zur Situation der Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz
Studie zur Situation der Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz abgeschlossen 12/2015 Insbesondere in der Demenzversorgung müssen moderne Lösungsansätze nicht nur an einzelnen Versorgungssegmenten ansetzen, sondern vor allem auch die Vernetzung der verschiedenen Instanzen...
Moderation Runder Tisch „Demenz im Krankenhaus“ Saarland
Moderation Runder Tisch "Demenz im Krankenhaus" Saarland abgeschlossen 12/2015 Wie in verschiedenen Untersuchungen gezeigt werden konnte, sind Krankenhausaufenthalte besonders für Demenzkranke mit vielfältigen Risiken verbunden. Die Krankenhausaufenthalte werden damit...
Evaluation des Förderprogramms „Operation Team – Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen“
Evaluation des Förderprogramms "Operation Team - Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen" 01.10.2014 – 31.01.2016 Der anhaltende Diskurs um die Leistungs- bzw. Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems ist durch das Bemühen gekennzeichnet, eine...
Produktivität und Effektivität von Dienstleistungen – Zur innovativen Bewältigung einer Gratwanderung (EFFInDi)
Produktivität und Effektivität von Dienstleistungen - Zur innovativen Bewältigung einer Gratwanderung (EFFInDi) abgeschlossen 07/2016 Teilvorhaben „Produktivitätskultur und Dienstleistungsbewertung“ Das Projekt zielt darauf, die Produktivität wissensintensiver,...
Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens „Landesfachstelle Demenz“
Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens "Landesfachstelle Demenz" abgeschlossen 10/2016 Das Thema Demenz rückt zunehmend in den Blickpunkt der allgemeinen Öffentlichkeit, weil immer mehr Menschen direkt bzw. indirekt von der Krankheit betroffen sind. Der Auf-...
(Digitalisierte) Arbeit in Industrie 4.0 – Aktueller Umsetzungsstand im Saarland und Themenrelevanz für Betriebliche Interessenvertretungen
(Digitalisierte) Arbeit in Industrie 4.0 - Aktueller Umsetzungsstand im Saarland und Themenrelevanz für Betriebliche Interessenvertretungen abgeschlossen 12/2016 Ziel der arbeitssoziologischen Studie ist eine regionale Bestandsaufnahme zum aktuellen Umsetzungsstand,...
Private Ressourcen und Bedarfe zur Bewältigung von Pflegebedürftigkeit
Private Ressourcen und Bedarfe zur Bewältigung von Pflegebedürftigkeit 01.02.2015 – 31.01.2017 Vor dem Hintergrund des demografisch bedingten steigenden Pflegebedarfes stehen die Pflegeversicherung und ihre Finanzierungsgrundlagen zur Diskussion. So wird seit langem...
Wissenschaftlich-fachliche Begleitung des BMG-Modellprogramms „Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger“
Wissenschaftlich-fachliche Begleitung des BMG-Modellprogramms "Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger" 01.10.2014 – 30.09.2017 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) begleitet das iso-Institut wissenschaftlich und fachlich das BMG-Modellprogramm...
Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen in Luxemburg
Arbeiten 4.0 – Chancen und Herausforderungen in Luxemburg Abgeschlossen 01.05.2017 – 31.12.2017 Aktuelle technologische Trends wie mobiles Internet, Konnektivität, Cloud Computing, Big Data, FinTechs, Robotik, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz führen weltweit...
Bildungsbeteiligung im Saarland
Bildungsbeteiligung im Saarland Laufzeit: 01.03.2016 – 30.06.2017 Im Anschluss an die Arbeitskammerstudie von 2004 „Bildungsbeteiligung im Saarland“ werden sozial und regional beeinflusste Bildungschancen wissenschaftlich untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob...