Laufende Projekte

des iso-Instituts
  • „Wissenschaftlich-fachliche Unterstützung der Studien- und Modellmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger sowie der dazugehörigen Informationsmaßnahmen und des Pflegenetzwerks Deutschland

    Laufzeit: 01.03.2025-31.12.2025
    „Wissenschaftlich-fachliche Unterstützung der Studien- und Modellmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger sowie der dazugehörigen  Informationsmaßnahmen und des Pflegenetzwerks Deutschland

    Die Anzahl von Pflegeheimbewohnern, die zur Abklärung ihrer Beschwerden in ein Krankenhaus eingewiesen werden, ist hoch, obwohl eine Behandlung im Pflegeheim selbst möglich wäre. Dabei sind gerade Krankenhausaufenthalte für diese vulnerable Personengruppe besonders komplikati-onsträchtig und kostenintensiv. Um unnötigen Krankenhauseinweisungen entgegenzuwirken, wird im Projekt eine apparative Diagnostik vor Ort mittels einer telemedizinisch vernetzten „Mobilen Geriatrie-Unit“ (MGU) erprobt. Dies ist ein Fahrzeug mit einer diagnostischen Ausstattung, die sich an jener in einer Notaufnahme orientiert.

    weiter lesen
  • Wissenschaftliche Begleitung und Bewertung der Arbeit des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege nach § 125b Abs. 4 SGB XI

    Laufzeit: 16.06.2025-31.12.2027
    Wissenschaftliche Begleitung und Bewertung der Arbeit des Kompetenzzentrums Digitalisierung und Pflege nach § 125b Abs. 4 SGB XI

    Die Anzahl von Pflegeheimbewohnern, die zur Abklärung ihrer Beschwerden in ein Krankenhaus eingewiesen werden, ist hoch, obwohl eine Behandlung im Pflegeheim selbst möglich wäre. Dabei sind gerade Krankenhausaufenthalte für diese vulnerable Personengruppe besonders komplikati-onsträchtig und kostenintensiv. Um unnötigen Krankenhauseinweisungen entgegenzuwirken, wird im Projekt eine apparative Diagnostik vor Ort mittels einer telemedizinisch vernetzten „Mobilen Geriatrie-Unit“ (MGU) erprobt. Dies ist ein Fahrzeug mit einer diagnostischen Ausstattung, die sich an jener in einer Notaufnahme orientiert.

    weiter lesen
  • Wissenschaftlich-fachliche Begleitung der Modell- und Informationsmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger

    Laufzeit: Oktober 2017 – September 2024
    Wissenschaftlich-fachliche Begleitung der Modell- und Informationsmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger

    Ziel des Modellprogramms des Bundesministeriums für Gesundheit ist die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Damit intendiert sind die Ausweitung des Leistungsangebots (u.a. für spezielle Zielgruppen), die qualitative Verbesserung bestehender Leistungsangebote, die Erleichterung der Inanspruchnahme von Leistungen und die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

    weiter lesen
  • Weiterführung „Demografie Netzwerk Saar – DNS“ (IV)

    Laufzeit: Juli 2022 - Dezember 2028
    Weiterführung "Demografie Netzwerk Saar - DNS" (IV)

    Das Demografie Netzwerk Saar (DNS) ist ein branchenübergreifendes regionales Netzwerk, das sich an Unternehmen mit Sitz im Saarland richtet, insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Handwerksbetriebe.

    weiter lesen
  • Weiterbildungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen im Saarland (WBB)

    Laufzeit: Juli 2022 – Dezember 2028
    Weiterbildungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen im Saarland (WBB)

    Das iso-Institut koordiniert im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine aufsuchende und ganzheitliche Weiterbildungsberatung für saarländische Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

    weiter lesen
  • Virtuelle Arbeitsgestaltung in einer strukturschwachen Region (ViSAAR)

    Laufzeit: Mai 2021 - Juli 2024
    Virtuelle Arbeitsgestaltung in einer strukturschwachen Region (ViSAAR)

    Das Saarland ist sowohl vom Strukturwandel als auch vom demografischen Wandel im deutschlandweiten Vergleich besonders stark betroffen. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Erhöhung der Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort sind innovative und zukunftsfähige Konzepte gefragt. Hierbei stehen insbesondere die Themen Digitalisierung und Virtualisierung der Arbeitswelt im Fokus. Der zukunftsorientierte Strukturwandel erfordert transferfähige Lösungen. Hierzu müssen menschzentrierte statt rein technikzentrierter Szenarien für betriebsindividuelle Anwendungsfälle entwickelt und auf ihre Anwendbarkeit erprobt werden.

    weiter lesen
  • Sektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke (SEBDem)

    Laufzeit: 01.6.2023 – 31.5.2027
    Sektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke (SEBDem)

    Demenzkranke haben einen hohen Bedarf an Betreuung, Beaufsichtigung und Tagesstrukturierung. Auf diese Bedarfslage hat der Gesetzgeber im SGB XI mit der Finanzierung von Betreuungsangeboten reagiert. Wenn sich Demenzkranke einem Krankenhausaufenthalt unterziehen müssen und sich damit in den gesetzlichen Regelungskreis des SGB V begeben, können sie derzeit jedoch noch keine Betreuungsangebote nutzen.

    weiter lesen
  • PfleMeO: Pflegeeinrichtungen – Mental ermunternde Organisationen

    Laufzeit: Juni 2022 - Februar 2025
    PfleMeO: Pflegeeinrichtungen - Mental ermunternde Organisationen

    PfleMeO: Pflegeeinrichtungen - Mental ermunternde Organisationen

    weiter lesen
  • Online-Leitfaden für eine nachhaltige Verbesserung der Barrierefreiheit in bayerischen Krankenhäusern

    Laufzeit: 18.09.2024-18.06.2025
    Online-Leitfaden für eine nachhaltige Verbesserung der Barrierefreiheit in bayerischen Krankenhäusern

    Die Anzahl von Pflegeheimbewohnern, die zur Abklärung ihrer Beschwerden in ein Krankenhaus eingewiesen werden, ist hoch, obwohl eine Behandlung im Pflegeheim selbst möglich wäre. Dabei sind gerade Krankenhausaufenthalte für diese vulnerable Personengruppe besonders komplikati-onsträchtig und kostenintensiv. Um unnötigen Krankenhauseinweisungen entgegenzuwirken, wird im Projekt eine apparative Diagnostik vor Ort mittels einer telemedizinisch vernetzten „Mobilen Geriatrie-Unit“ (MGU) erprobt. Dies ist ein Fahrzeug mit einer diagnostischen Ausstattung, die sich an jener in einer Notaufnahme orientiert.

    weiter lesen
  • LEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung

    Laufzeit: Mai 2022 - April 2025
    LEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung

    LEDSOL: Sauberes und nachhaltiges Wasser durch intelligente UV-/LED-Desinfektion und Solarenergienutzung

    weiter lesen
  • Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)

    Laufzeit: 2023 – 2027
    Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten - Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)

    Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam mit 14 Industrie- und Forschungspartnern aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz ein Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung gegründet. Das Projekt wird über das BMBF-Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ gefördert.

    weiter lesen
  • GreenSteelSkills – Kompetenzen für grünen Stahl

    Laufzeit: 2024 – 2027
    GreenSteelSkills – Kompetenzen für grünen Stahl

    Die Stahlindustrie steht vor der großen Aufgabe, ihre Produktionsprozesse klimafreundlich zu gestalten und auf „grünen Stahl" umzustellen. Dies erfordert erhebliche Investitionen in neue Technologien. Im Zentrum stehen dabei wasserstoffbasierte Direktreduktion oder Elektrolichtbogenöfen, die jüngst durch die saarländischen Stahlunternehmen auf den Weg gebracht wurden. Mit den neuen Technologien in der Stahlproduktion verändern sich neben den Arbeitsprozessen und Tätigkeitsprofilen auch ganze Berufsbilder. Um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, benötigt eine Vielzahl an Beschäftigten Weiterbildungsprogramme, die sich in den betrieblichen Alltag integrieren lassen. Gleichzeitig müssen Ausbildungsprogramme aktualisiert und erweitert werden, um die Zukunftsfähigkeit und die Attraktivität dieser Branche zu sichern.

    weiter lesen
  • Forschungsprojekt PRiPAs – Psychosoziale Risiken, betriebliche Prävention und Arbeitsschutz in Deutschland

    Laufzeit: 2025-2028
    Forschungsprojekt PRiPAs – Psychosoziale Risiken, betriebliche Prävention und Arbeitsschutz in Deutschland

    Die Anzahl von Pflegeheimbewohnern, die zur Abklärung ihrer Beschwerden in ein Krankenhaus eingewiesen werden, ist hoch, obwohl eine Behandlung im Pflegeheim selbst möglich wäre. Dabei sind gerade Krankenhausaufenthalte für diese vulnerable Personengruppe besonders komplikati-onsträchtig und kostenintensiv. Um unnötigen Krankenhauseinweisungen entgegenzuwirken, wird im Projekt eine apparative Diagnostik vor Ort mittels einer telemedizinisch vernetzten „Mobilen Geriatrie-Unit“ (MGU) erprobt. Dies ist ein Fahrzeug mit einer diagnostischen Ausstattung, die sich an jener in einer Notaufnahme orientiert.

    weiter lesen
  • Evaluation des „Diagnostik-Konsil im Pflegeheim mittels Mobiler Geriatrie-Unit“ (DIKOM)

    Laufzeit: 1.12.2023 – 30.11.2026
    Evaluation des „Diagnostik-Konsil im Pflegeheim mittels Mobiler Geriatrie-Unit“ (DIKOM)

    Die Anzahl von Pflegeheimbewohnern, die zur Abklärung ihrer Beschwerden in ein Krankenhaus eingewiesen werden, ist hoch, obwohl eine Behandlung im Pflegeheim selbst möglich wäre. Dabei sind gerade Krankenhausaufenthalte für diese vulnerable Personengruppe besonders komplikati-onsträchtig und kostenintensiv. Um unnötigen Krankenhauseinweisungen entgegenzuwirken, wird im Projekt eine apparative Diagnostik vor Ort mittels einer telemedizinisch vernetzten „Mobilen Geriatrie-Unit“ (MGU) erprobt. Dies ist ein Fahrzeug mit einer diagnostischen Ausstattung, die sich an jener in einer Notaufnahme orientiert.

    weiter lesen
  • Evaluation des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“

    Laufzeit: September 2021 - Dezember 2024
    Evaluation des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“

    Das Thema Demenz rückt zunehmend in den Blickpunkt der allgemeinen Öffentlichkeit, weil immer mehr Menschen direkt bzw. indirekt von der Krankheit betroffen sind. Vor dem Hintergrund abnehmender Ressourcen auf der einen Seite und der zeitaufwändigen Betreuung von Menschen mit Demenz auf der anderen Seite rückt eine Optimierung der Vernetzung informeller sowie professioneller Hilfen in den Fokus. Durch eine kreative Verknüpfung solcher Hilfen und durch eine Förderung der Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Angehörigen und Laien werden erhebliche Innovationsimpulse erwartet.

    weiter lesen
de_DEGerman